Die Initiative STADT.KUNST in Herten veranstaltet in Kooperation mit dem Kultursekretariat NRW in Gütersloh das Symposium Stadt-Land-Fluss Besetzung – zeitbasierte Kunst im öffentlichen Raum.

Aufgegliedert nach Themenbereichen werden Projekte im urbanen Kontext, im ländlichen Raum und im Bereich von Flüssen, Seen und am Meer exemplarisch vorgestellt und bilden die Basis für eine weiterführende Diskussion. Fragen nach den spezifischen Potentialen zeitbasierter Kunst, nach Formen und Möglichkeiten eines zeitkünstlerischen Umgangs mit Orten und Situationen sowie den besonderen Anforderungen und Bedingungen zeitbasierter Kunstformen stehen dabei im Mittelpunkt.

Mit dem Projekt will die Initiative STADT.KUNST in Herten ihre Bemühungen fortsetzen, künstlerische Aktivitäten im öffentlichen Raum anzustoßen oder zu ermöglichen. In dem Jahr ihres 10-jährigen Bestehens wird das traditionelle KUNST.GESPRÄCH in den digitalen Raum verlegt und die Plattform für den Austausch mit Projekten weltweit gegeben.

Die Dokumentation der vorgestellten Projekte findet sich in den Terminen.

Termine

Sigrun Brunsiek

Dr. Sigrun Brunsiek studierte Kunstgeschichte in Kiel und Münster und promovierte dort bei Georg Kauffmann. Besonders interessieren sie die mit der Zeit wechselnden Funktionen von Kunst, wobei der Schwerpunkt auf experimentellen Ansätzen im aktuellen Wandlungsprozess liegt. > mehr

Pfelder

Pfelder studierte nach dem Abitur zunächst Klassische Archäologie in Hamburg, anschließend Kunst in Dresden sowie, ermöglicht durch ein DAAD-Stipendium, in Oslo. Für seine meist ortsbezogenen und partizipativen Arbeiten wurde er mehrfach ausgezeichnet. > mehr

KUNSTrePUBLIK

KUNSTrePUBLIK ist ein 2006 gegründetes Künstlerkollektiv. In wechselnden Rollen experimentiert das Kollektiv in verschiedenen gesellschaftlichen Feldern. Als Künstler, Kuratoren, Forscher und Aktivisten arbeiten sie mithilfe situationsspezifischer Formate an einer kritischen Auseinandersetzung mit Kunst und Öffentlichkeit. In Ausstellungen, Interventionen, Performances, Vorträgen und Workshops teilen und erproben sie ihre Erfahrungen. > mehr

Christof Zwiener

Christof Zwiener studierte von 1998 bis 2004 an der Hochschule für Bildende Kunst in Braunschweig. Stipendien und Artist Residencies führten ihn nach u.a. Schweden, Malta, in die USA sowie nach Kanada und Brasilien. > mehr

Art Ashram

Art Ashram wurde 2015 gegründet als ein durchlässiges Kollektiv mit festem Kern und wechselnden Teilnehmer*innen. Dabei gibt es eine eigene Dynamik und Vitalität, die durch immer wieder neue Teilnehmende eingebracht wird. > mehr

Ursula Grünenwald

Ursula Grünenwald ist promovierte Kunsthistorikerin und Soziologin. Sie arbeitet als freie Autorin und Lehrbeauftragte. > mehr

Georg Ruhnau

Dipl.-Ing. Georg Ruhnau (*1963) arbeitet als selbständiger Architekt in Essen. Er ist Mitglied im Deutschen Werkbund (DWB) sowie im Bund Deutscher Architekten (BDA). > mehr

Werner Ruhnau

Prof. Dipl.-Ing. Werner Ruhnau (1922 – 2015) arbeitete ab 1953 im Baubüro der Landwirtschaftskammer Münster, wo er das neue moderne, noch heute genutzte Kammergebäude baute. 1956 folgte, in einer von ihm initiierten Architektengemeinschaft, der Bau des Stadttheaters in Münster. > mehr

Josef Spiegel

Die Arbeitsfelder von Josef Spiegel sind Kunst im öffentlichen Raum, Urban Art, Neue Medien und Digitalisierung. Einen Schwerpunkt bilden dabei interdisziplinäre Projekte. > mehr

Agnes Sawer

Agnes Sawer studierte Kunstgeschichte und Spanische Philologie an der Ruhr-Universität Bochum, an der Universidad de Navarra in Pamplona und an der Sorbonne in Paris. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind französische Malerei des 18. und 19. Jahrhunderts, zeitgenössische Kunst, Modeforschung und Kunst im öffentlichen Raum. > mehr

Rei Maeda

Rei Maeda ist stellvertretende Direktorin des Ichihara Lakeside Museum und Kuratorin der Artfront Gallery in Tokio. > mehr