Matthias Einhoff (KUNSTrePUBLIK): Archipel Invest – Kunstprojekte im nördlichen Ruhrgebiet
Von 2012-2014 war das Kollektiv KUNSTrePUBLIK auf Einladung von Urbane Künste Ruhr im nördlichen Ruhrgebiet mit kuratierten und eigenen künstlerischen Arbeiten präsent. Vorrangig im Vest Recklinghausen entstanden diverse Projekte, die sich spielerisch, kritisch und humorvoll der bewegten Geschichte, vielschichtigen Gegenwart und ungewissen Zukunft der Region widmeten.
So untersuchte etwa Erik Göngrich mit seiner Arbeit Yoga Eis Herten – ein zeichnerisches Tagebuch die Geschichte der Familie Calamini, die seit 1960 die Eis-Milchbar Calamini in Herten betreibt. Der Künstler machte dort ein Praktikum und entwickelt drei neue Eissorten: u.a. ein Yoga-Eis. Göngrich dokumentierte die Lebensstationen der Familien über Generationen hinweg und näherte sich exemplarisch der Historie des Ruhrgebiets.
Ebenfalls an die von Migration geprägte Historie der Region anknüpfend, gründetet die Künstlerin Nadin Reschke gemeinsam mit dem Internationalen Bildungs- und Kulturverein für Frauen (IBKF e.V.) in Castrop-Rauxel das Modelabel Vest. Besonderes Merkmal von VEST waren die individuellen Migrationserfahrungen der Designerinnen und Produzentinnen, die in alle produzierten Kleidungsstücke mit einflossen und einen Blick in die individuell erlebte Biographie erlaubten: die Zuwanderungsgeschichten aus Russland, Kasachstan, Polen, Marokko und der Türkei nach Deutschland.
Die brasilianischen Künstler Maíra das Neves und Pedro Victor Brandão starteten auf einem ehemaligen Autoverkaufsgelände im Zentrum von Oer-Erkenschwick ein ökonomisches Experiment. In einem mobilen Holzcontainer wurden drei Bitcoin-Minen installiert, mit deren Ertrag die Einrichtung eines temporären Kommunalparks sowie die dortigen Aktivitäten finanziert wurden. Das visionäre Projekt untersuchte die Potentiale von Kryptowährungen für nachbarschaftliche Aktivierung und löste in der Folge eine Reihe von Debatten über ökonomische Fragen, Teilhabe und den Sinn von Kunstprojekten aus.
Das Kollektiv KUNSTrePUBLIK widmete die nur noch für Trainingszwecke genutzte Trabrennbahn Recklinghausen-Hillerheide in eine Test-und Rennstrecke für klimaneutrale Fortbewegung um. Zwei mobile Versuchsanordnungen traten gegeneinander an. Sie operierten jeweils mit einem geschlossenen Kreislauf mit ungewöhnlichen regenerativen Energieträgern: Pferpetuum Mobile verwertete den Mists eines Pferdes als Brennstoff, Opel Source nutzt das Potential von zuckerhaltigen Supermarktresten als Energiequelle. Das Rennen griff die glorreiche Vergangenheit der Trabrennbahn auf und unterlief ironisch die Paradigmen klassischer Wachstumsökonomien.
Die Aktivitäten des Archipel Invest erstreckten sich über einen Zeitraum von zwei Jahren. Künstlerische Projekte, die sich mit den politischen, kulturellen, historischen und sozialen Aspekten eines Standorts auseinandersetzen, die sich im Prozess des Entstehens und Aufführens verändern und anpassen, benötigen Zeit, aber auch Mittel und eine Bereitschaft bei Behörden, Politik und Institutionen, diese Prozesse unterstützend auf den Weg zu bringen (Stichwort: Ermöglichungskultur).
Manifest für zeitbasierte Kunst
Unsere Kunst interessiert sich für Gesellschaft.
Gesellschaft haben wir und treffen wir im Außenraum.
Gesellschaft ist nie statisch: belastet und befruchtet von Geschichte(n), freundlich und konfliktreich, langweilig und spannend. Ein permanentes Austarieren von Vergangenen, Gegenwart und Zukunft. Ein ewiger Prozess. Kunst, die in der Auseinandersetzung mit Gesellschaft entsteht ist eben dies, wir könnten auch sagen, es ist zeitbasierte Kunst.
Zeitbasierte Kunst dient nicht der Gesellschaft, sie ist, wie die Künste es sind, zweckfrei. Und trotzdem setzt sie sich mit Gesellschaft auseinander – begleitet, kommentiert, nörgelt und bestärkt.
Hätte Gesellschaft eine Psyche wäre zeitbasierte Kunst bei Freud die vierte Instanz: Ich – Über-ich- Es – Kunst.
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Medien wie Google-Maps, Youtube, usw. direkt auf der Seite verwenden. Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Von 2012-2014 war das Kollektiv KUNSTrePUBLIK auf Einladung von Urbane Künste Ruhr im nördlichen Ruhrgebiet mit kuratierten und eigenen künstlerischen Arbeiten präsent. Vorrangig im Vest Recklinghausen entstanden diverse Projekte, die sich spielerisch, kritisch und humorvoll der bewegten Geschichte, vielschichtigen Gegenwart und ungewissen Zukunft der Region widmeten.
So untersuchte etwa Erik Göngrich mit seiner Arbeit Yoga Eis Herten – ein zeichnerisches Tagebuch die Geschichte der Familie Calamini, die seit 1960 die Eis-Milchbar Calamini in Herten betreibt. Der Künstler machte dort ein Praktikum und entwickelt drei neue Eissorten: u.a. ein Yoga-Eis. Göngrich dokumentierte die Lebensstationen der Familien über Generationen hinweg und näherte sich exemplarisch der Historie des Ruhrgebiets.
Ebenfalls an die von Migration geprägte Historie der Region anknüpfend, gründetet die Künstlerin Nadin Reschke gemeinsam mit dem Internationalen Bildungs- und Kulturverein für Frauen (IBKF e.V.) in Castrop-Rauxel das Modelabel Vest. Besonderes Merkmal von VEST waren die individuellen Migrationserfahrungen der Designerinnen und Produzentinnen, die in alle produzierten Kleidungsstücke mit einflossen und einen Blick in die individuell erlebte Biographie erlaubten: die Zuwanderungsgeschichten aus Russland, Kasachstan, Polen, Marokko und der Türkei nach Deutschland.
Die brasilianischen Künstler Maíra das Neves und Pedro Victor Brandão starteten auf einem ehemaligen Autoverkaufsgelände im Zentrum von Oer-Erkenschwick ein ökonomisches Experiment. In einem mobilen Holzcontainer wurden drei Bitcoin-Minen installiert, mit deren Ertrag die Einrichtung eines temporären Kommunalparks sowie die dortigen Aktivitäten finanziert wurden. Das visionäre Projekt untersuchte die Potentiale von Kryptowährungen für nachbarschaftliche Aktivierung und löste in der Folge eine Reihe von Debatten über ökonomische Fragen, Teilhabe und den Sinn von Kunstprojekten aus.
Das Kollektiv KUNSTrePUBLIK widmete die nur noch für Trainingszwecke genutzte Trabrennbahn Recklinghausen-Hillerheide in eine Test-und Rennstrecke für klimaneutrale Fortbewegung um. Zwei mobile Versuchsanordnungen traten gegeneinander an. Sie operierten jeweils mit einem geschlossenen Kreislauf mit ungewöhnlichen regenerativen Energieträgern: Pferpetuum Mobile verwertete den Mists eines Pferdes als Brennstoff, Opel Source nutzt das Potential von zuckerhaltigen Supermarktresten als Energiequelle. Das Rennen griff die glorreiche Vergangenheit der Trabrennbahn auf und unterlief ironisch die Paradigmen klassischer Wachstumsökonomien.
Die Aktivitäten des Archipel Invest erstreckten sich über einen Zeitraum von zwei Jahren. Künstlerische Projekte, die sich mit den politischen, kulturellen, historischen und sozialen Aspekten eines Standorts auseinandersetzen, die sich im Prozess des Entstehens und Aufführens verändern und anpassen, benötigen Zeit, aber auch Mittel und eine Bereitschaft bei Behörden, Politik und Institutionen, diese Prozesse unterstützend auf den Weg zu bringen (Stichwort: Ermöglichungskultur).
Manifest für zeitbasierte Kunst
Unsere Kunst interessiert sich für Gesellschaft.
Gesellschaft haben wir und treffen wir im Außenraum.
Gesellschaft ist nie statisch: belastet und befruchtet von Geschichte(n), freundlich und konfliktreich, langweilig und spannend. Ein permanentes Austarieren von Vergangenen, Gegenwart und Zukunft. Ein ewiger Prozess. Kunst, die in der Auseinandersetzung mit Gesellschaft entsteht ist eben dies, wir könnten auch sagen, es ist zeitbasierte Kunst.
Zeitbasierte Kunst dient nicht der Gesellschaft, sie ist, wie die Künste es sind, zweckfrei. Und trotzdem setzt sie sich mit Gesellschaft auseinander – begleitet, kommentiert, nörgelt und bestärkt.
Hätte Gesellschaft eine Psyche wäre zeitbasierte Kunst bei Freud die vierte Instanz: Ich – Über-ich- Es – Kunst.
Zur Stadt
Herten
Termin Details