Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Medien wie Google-Maps, Youtube, usw. direkt auf der Seite verwenden. Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Angelika Höger wurde 1966 in Freiburg im Breisgau geboren. Sie studierte Visuelle Kommunikation (2004 Diplom) an der Fachhochschule für Gestaltung in Bielefeld u.a. bei Prof. Suse Wiegand (Plastik und Objekt), Prof. Gottfried Jäger (Fotografie), Prof. Jochen Geilen (Zeichnung und Druckgrafik) und Prof. Martin Deppner (Kunstwissenschaft).
Als bildende Künstlerin befasst sie sich mit (interaktiven) Rauminstallationen, kinetischen Objekten, Film, Zeichnung und Klangkunst. Schwerpunkt der aktuellen künstlerischen Arbeit sind Experimente, die sich selbstständig machen, geräuschvolle kinetische Objekte, haptische Zeichnungen und Filme von Versuchsaufbauten. All das formiert sich raum- und ortsbezogen immer wieder neu. Sie arbeitet dabei bevorzugt mit Materialien aus Küche, Recyclinghof oder der Natur. Dinge, die sie findet oder im Alltag verwendet.
Neben ihrer Arbeit mit Objekten und Installationen tritt Höger auch mit Performances auf. Sie ist
aktuell Mitglied im „Cooperativa Ensemble für Neue Musik“ (Bielefeld) und im Trio „Geplante Obsoleszenz“. In ihren Performances geht es darum, mit Bewegung, Raum und Klang zu spielen. Dabei erkundet sie das Grenzfeld zwischen bildenden und darstellenden Kunstformen. Das Experiment behält stets die Oberhand in einem gewagten Balanceakt zwischen Chaos und Ordnung, Zufall und Kalkül, pointierter Gestaltung und lustvollem aus der Form fallen.
Website: www.angelika-hoeger.de
Foto: © Cathleen Falckenhayn