„Echowände“ in Unna

Unscheinbare Fassaden und Wände werden in gemeinsamen künstlerischen Gestaltungsaktionen zu Orten der Offenheit, Begegnung und Kommunikation.

Zusammen mit allen Interessierten verwandeln die Künstler Tim Buder, Thomas Hugo und André Spatzier Orte in der Unnaer Innenstadt in „Echowände“. Für bis zu drei freigegebene Flächen in Unna entwickeln die Künstler Konzepte, die sowohl lokale Besonderheiten berücksichtigen als auch die Lage der Fläche sowie architektonische oder vegetative Gegebenheiten kreativ mit in die konzeptionelle Gestaltung einfließen lassen. Die Gestaltungskonzepte sehen Bereiche vor, auf denen sich die Bürger*innen mit ihren eigenen kreativen „Echos“ in die Gestaltung einbringen können. Außerdem werden integrierte Spiegelfolien in die Gestaltung eingeplant, die die Betrachter*innen über ihre Spiegelbilder zum Teil des Kunstwerks machen und eine Verbindung zur städtischen Umwelt schaffen, über die sie sich selbst als interaktives und mitgestaltendes Element erleben.

An den Gestaltungswochenenden im Juni, Juli und August sind alle interessierten Bürger*innen eingeladen, sich partizipativ mit einzubringen. Alle Interessierten können so einen kreativen Beitrag leisten und sich bei der Neugestaltung der „Echowände“ – sei es durch einen Gedanken, ein Wort, einen Strich oder eine Farbe im Stadtbild verewigen und dieses aktiv mitprägen. Im Laufe der gemeinsam vollzogenen Gestaltungsaktion entsteht so ein Gemeinschaftskunstwerk, das immer wieder ergänzt wird, so dass sich die ursprüngliche Idee fortwährend verändert und erweitert.

Ziel ist es, mit den „Echowänden“ gemeinschaftliche Werke zu schaffen, die den städtischen Raum auf kreative Weise nachhaltig verändern und Bürger*innen partizipativ bei der Wahl der Orte sowie bei der Umsetzung der Gestaltung einbeziehen.

Am Samstag, den 07. Juni 2025 sind interessierte Bürger*innen herzlich dazu eingeladen, in einer dialogischen Stadtbegehung zusammen mit den Künstlern Orte in der Unnaer Innenstadt zu finden, die das Potenzial für die Umgestaltung in eine „Echowand“ besitzen. Im Anschluss an die Stadtbegehung wird mit den jeweiligen Eigentümer*innen Kontakt aufgenommen, um die Erlaubnis für eine Umgestaltung einzuholen.

Foto: André Spatzier

Termine

André Spatzier

André Spatzier ist seit 2022 als Künstler in Unna aktiv. Sein künstlerischer Schwerpunkt liegt im Realismus sowie der Mimik und Gestik und deren Ausdrucksformen. > mehr

Thomas Hugo

Seit 1990 künstlerisch tätig, beschäftigt Thomas Hugo das Hier und Jetzt – das Leben mit all seinen Facetten, ganz gleich ob mit Zeichnung, Malerei, Objektbau oder Fotografie. > mehr

Tim Buder

Tim Buder studierte Kunsttherapie und Sozialkunst an der Alanus Hochschule, an der er derzeit den Studiengang Philosophie, Kunst und Gesellschaftsgestaltung absolviert. > mehr

KunstOrtUnna 2023: TRANSIT

Verschiedene Künster*innen stehen vor einem alten Backsteingebäude.

„TRANSIT“ – ein Schwebezustand, eine transformative Momentaufnahme, ein Zustand zwischen Vergangenheit und Zukunft, der neu gestaltet werden will. KunstOrtUnna wird sich am Wochenende vom 8. bis 10. September 2023 mit diesem Thema künstlerisch auseinandersetzen.

Zusammen mit verschiedenen Gastkünstler*innen verwandelt die Unnaer Kunstszene die Innenstadt und Umgebung in einen Raum der kreativen Begegnung. Besucher*innen erhalten einen Einblick in die kreative Art und Weise, mit der sich die Künstler*innen aus den verschiedensten künstlerischen Sparten inhaltlich mit dem Transitzustand, dem sich die Gesellschaft ausgesetzt sieht, auseinandersetzen.

KunstOrtUnna ist ein Zusammenschluss von Künstler*innen der freien Szene und Kunstinstitutionen aus Unna. Am Kunst-Wochenende vom 8. bis 10. September 2023 werden 27 KunstOrte in Eigeninitiative zum Thema „KunstOrtUnna: TRANSIT“ ihre Türen öffnen. Sie laden Kunstinteressierte zu einem vielfältigen Kunstangebot aus den unterschiedlichsten Kunstgattungen wie Malerei, Plastik, Grafik, Fotografie, Angewandte Kunst oder Lichtkunst ein.

Zu den freien bildenden Künstler*innen und Kunstinstitutionen der Stadt Unna werden ergänzend Gastkünstler*innen aus anderen Städten teilnehmen: Anna Käse aus Werl, Stefanie Wetzold-Schubert aus Dortmund, Sonja Heller, Anno Weihs und Jeanette Obst aus Menden, Frenzy Höhne aus Leipzig und Urs Taverner aus der Schweiz (Niederrohrdorf).

Neben den etablierten Kunstvereinen, Galerien, Ateliers und Museen der Stadt Unna präsentieren sich die Kunstschaffenden zusätzlich an unerwarteten Orten. Für dieses Wochenende werden durch die Kunst im öffentlichen Raum kreative Begegnungsstätten geschaffen, indem zum Beispiel Leerstände umfunktioniert und Schaufenster künstlerisch bespielt werden. Eine besondere Rolle spielt hierbei die an drei öffentlichen Plätzen geschaffene Freiluftgalerie. Dort werden Reproduktionen jedes KunstOrtes an einer Bauzaunkonstruktion rund um die Uhr präsentiert. Die Gruppenausstellung der teilnehmenden KunstOrte bringt die Kunst ohne Umwege direkt zu den Menschen und lädt Passant*innen in Form einer kreativen Alltagsintervention zum Betrachten, Verweilen und zu einem gemeinsamen Austausch ein. Der öffentliche Raum wird so in eine kreative Transitzone verwandelt.

Des Weiteren wird die Stadtkirche im Zentrum der Stadt am KunstOrtUnna-Wochenende zu einer Ausstellungsfläche der besonderen Art, die nicht nur eine Übersichtsausstellung sämtlicher vertretener Künstler*innen und Kunstinstitutionen bereithält, sondern auch am Freitagabend zur feierlichen Eröffnung des Kunstevents um 18 Uhr einlädt.

Ein weiteres Highlight bildet der in einem Leerstand errichtete JugendKunstOrt, in dem exklusiv die Kunst der nächsten Generation, sprich von Kindern und Jugendlichen im Alter zwischen 10 und 14 Jahren, präsentiert wird.
Die Künstler*innen von morgen, die hier ihre Werke der Öffentlichkeit präsentieren, wurden durch einen öffentlichen Aufruf über die Unnaer Schulen, die ortsansässige Jugendkunstschule und die lokale Presse aufgefordert, sich mit ihrer Kunst zu bewerben. Von einer fachkundigen Jury werden die Kunstwerke ausgewählt. Die teilnehmenden Jungkünstler*innen übernehmen die Kuratierung ihres eigenen KunstOrts unter professioneller Anleitung.
Auch mit dem Ansatz Kinder und Jugendliche mit ihrer eigenen Location in KunstOrtUnna einzubinden, wird im Sinne des Titels „TRANSIT“ der „Transitprozess“ des Älterwerdens sichtbar gemacht und ein Beitrag zu einem gelungenen Transit geleistet, indem Gegenwart und Zukunft im Kreativen zusammengebracht werden.

Veranstaltergemeinschaft: Initiative KunstOrtUnna und Bereich Kultur der Kreisstadt Unna

www.kunstortunna.de

Foto: Franka Burde

Termine

„Schmetterlingseffekt – Umdenken. Umbauen.“ in Unna

In mehreren übergroßen Metallrahmen sind Plakate mit Inforamtionen zum Projekt eingespannt. Ebenfalls in einem der Rahmen angebracht: eine übergroße Variante des Spiels "Vier gewinnt".

Die Themen Nachhaltigkeit und Klima sind in aller Munde. Der Anstoß des dringend benötigten Klimawandels scheint jedoch oft wie eine unlösbare Aufgabe. Unter dem Motto „Schmetterlingseffekt – Umdenken. Umbauen.“ machten die Urbanisten e.V. und Pepe Peps auf diese Themen aufmerksam. Sie haben ein interaktives Kunstwerk geschaffen, dass auf verschiedenen Ebenen Denkanstöße dazu bietet.

Bei aller Unberechenbarkeit birgt der Schmetterlingseffekt die Chance, auch mit kleinen Impulsen eine neue Dynamik zu erzeugen, die Großes bewegt. Genau diese Chance nutzen Pepe Peps und die Urbanisten e.V. und gaben mit ihrer multifunktionalen Skulptur unterschiedlichste Impulse für ein nachhaltigeres Leben. Bis Mitte September stand das Konstrukt aus Upcycling-Materialien mit Sitzgelegenheiten, einem Saatgutautomat für Wildblumen, Pflanzen und einem Vier-Gewinnt-Spiel – nicht zu übersehen – auf der neuen Meile der Massener Straße in Unna.

Die Passant*innen wurden zum Gießen, Spielen und Verweilen eingeladen. Während die erste Biene auf den frisch gegossenen Pflanzen Platz nahm, konnten sie sich aktiv und auch unterbewusst mit einem nachhaltigeren Alltag auseinandersetzen. Neben Informationen waren auf den wiederverwendbaren Bannern Illustrationen von Pepe Peps zu sehen. Sie bildetenn den aktuellen Umgang mit der Natur ab und zeigten, welche Wege es für mehr Nachhaltigkeit gibt. Dazu Pepe Peps:

„Die Illustrationen bewegen sich in surrealen Welten und bestehen aus Transformationen zwischen Mensch und Natur. Sie beschäftigen sich auf abstrakte Weise mit der Fragestellung, welchen Einfluss der Mensch auf die Natur hat und welche unterschiedlichen Wege für mehr Nachhaltigkeit möglich sind.”

Foto: © Nicole Sivakumaran, M.A. nicolesiva.de

 

Termine

Pepe Peps

Paul Julius Manzey, 1990 in Kiel geboren, lebt und arbeitet unter dem Pseudonym Pepe Peps als freischaffender Künstler in Hamburg. > mehr

David Kory, B.Sc. ist Stadt- und Raumplaner und urbaner Künstler, darüber hinaus verfügt er über ein internationales Netzwerk auf dem Gebiet der Urbanen Kunst. > mehr

„RESET“: Dinge zurücksetzen, sich umorientieren oder neu auf bisher Dagewesenes fokussieren.

Ein Umdenken und Verändern von alten Räumen, vergessenen Orten, aber auch bekannten Inhalten sind die Schwerpunkte des Kunstrundgangs in Unna. Der Anlass für das gewählte Thema ist indes offensichtlich. Die Kunst- und Kulturszene musste sich in den letzten Monaten förmlich neuerfinden und neue Wege suchen. Dabei ist es in der jetzigen Situation umso wichtiger, auf bisherige Strukturen zurückzugreifen und die neuen Erfordernisse gemeinsam künstlerisch zu bewältigen.

Insgesamt 23 teilnehmende KunstOrte wagen den programmatischen RESET, beschreiten in ihren Ausstellungsformaten neue Wege und setzen sich dabei künstlerisch mit Themen wie Klima, Natur, Nachhaltigkeit und Zukunftsutopien auseinander. Die verschiedenen KunstOrte präsentieren sich hierbei in besonderer Weise: Stadtbesetzungen, künstlerische Leerstände und Kunst im öffentlichen Raum sind das Mittel der Wahl. Das Motto RESET wird den ganzen September über im Unnaer Stadtraum allgegenwärtig sein.

Zusätzlich wird am KunstOrtUnna-Wochenende ein Rundgang durch verschiedene Ateliers, Künstlerhäuser, Museen und individuelle Ausstellungsorte – vorbehaltlich der zu dem Zeitpunkt geltenden Coronaschutzverordnung – möglich sein: Die Unnaer Künstler*innen und Kulturschaffenden stellen vom 10. bis 12. September in Eigeninitiative (Freitag von 18–21 Uhr, Samstag und Sonntag jeweils von 11–18 Uhr) ihre Arbeiten und künstlerischen Positionen vor. Insgesamt werden 23 KunstOrte ausstellen und durch kleine externe Freiflächen in Unna und Umgebung Kunst im öffentlichen Raum im Rahmen von Lichtinstallationen, einer Open Air-Galerie, Pop Up-Skulpturen und vielem mehr zeigen.

In der Ev. Stadtkirche Unna werden bereits ab dem 28. August alle KunstOrte in einer gemeinsamen Ausstellung präsentiert, sodass sich Kunstinteressierte vorab schon einmal einen Überblick über die künstlerische Vielfalt verschaffen und die individuelle Kunstroute planen können. Die Ausstellungen und Veranstaltungen sind bis auf vereinzelte Angebote kostenfrei.

Bitte berücksichtigen Sie beim Besuch der einzelnen KunstOrte, dass die aktuellen Sicherheitsvorkehrungen zum Schutz vor Neuinfizierungen mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 einzuhalten sind. Programmänderungen vorbehalten.

Die detaillierten Informationen zum Programm und zu den einzelnen Aktionen vor Ort, sowie die umfänglichen Öffnungszeiten, finden Sie in der KunstOrtUnnaBroschüre.

Veranstalter: Initiative KunstOrtUnna in Kooperation mit dem Kulturbereich der Kreisstadt Unna

Foto: Lina Frubrich

Termine

Anne Deifuß

Anne Deifuß (*1960 in Dortmund) hat Malerei und Grafik studiert. Sie hat ein Atelier gegründet und ist Mitglied in einigen - teilweise internationalen - Künstlergruppen. Anne Deifuß stellt international aus. www.anne-deifuss.de

Sybill Möbius

Sybill Möbius ist in Salzburg geboren. Nach ihrer Schulausbildung began sie ein Volontariat in der Kostümabteilung im Ulmer Theater. Malen und Zeichnen hat sie u.a. bei Wilhelm Luib gelernt. Darauf folgte ein Studium der Bühnenkostüm an der HDK Berlin. Nach Abschluss des Studiums arbeitete sie bei Hoffmanns Comic Theater, wo sie für Kostüme und Masken zuständig war. > mehr

Gisela Lücke

Gisela Lücke (*1946 in Ahrensfelde bei Hamburg) ist hauptberufliche Keramikerin. Seit 2002 besitzt sie ein eigenes Studio als Galerie mit Skulpturengarten. Gisela Lückes Werke lassen sich seit 1990 in unzähligen Ausstellungen betrachten.

Carlernst Kürten

Carlernst Kürten (1924 - 2000) hat 1951 seine Bildhauerlehre abgeschlossen. Danach studierte er Bildhauerei an den Werkkunstschulen Dortmund und Münster. Ab 1960 war er als freischaffender Bildhauer in Unna tätig.

Susanne Kriska-Scheckel

Susanne Kriska-Scheckel (*1965 in Unna) ist  Künstlerin und Friseurmeisterin. 2014 hat sie mit der Malerei angefangen und malt seitdem mit der Acryl-Mischtechnik hauptsächlich Portraits und Landschaften. > mehr

Thomas Kersten

1953 in Dortmund geboren. Studium der Visuellen Kommunikation, Schwerpunkt Foto-Design, an der FH Dortmund, 1989 Abschluss als Diplom-Designer. Freiberuflich tätig seit 1986, Bildveröffentlichungen in Kunstkatalogen, Büchern, Zeitschriften, Produktkatalogen. Einzel- und Gruppen-Ausstellungen seit 1981 in Museen, Galerien und Kirchen. > mehr

Sonja Weis

1953 in Keppeshausen/Eifel geboren. Studium an der FH für Design in Dortmund, Schwerpunkte Freie Grafik, Malerei und Kunstwissenschaft, 1981 Abschlussdiplom. Sonja Weis war freiberuflich als Bildende Künstlerin sowie in Kulturprojekten tätig. > mehr

Frenzy Höhne

Die Konzeptkünstlerin Frenzy Höhne befasst sich mit den Werten und den Bedürfnissen unserer zeitgenössischen Gesellschaft, die sie in Installationen, Objekten, fotografischen und grafischen, sowie Sound basierten Arbeiten auf vielschichtige Weise beleuchtet. > mehr

Magdalena Warnsing

Magdalena Warnsing hat durch die Teilnahme an diversen Kursen und Workshops eine breite künstlerische Ausbildung erlangt. Seit 2008 hat sie ihr eigenes Atelier. > mehr

Claudia Quick

Claudia Quick (geb. 1967 in Hamm/NRW) lebt und arbeitet seit 1998 als bildende Künstlerin in Dortmund. Rauminstallationen und vergängliche Objekte sind seit einigen Jahren ihr Schwerpunkt. > mehr

Birgit Poletto

Birgit Poletto, 1964 geboren in Dortmund, lebt und arbeitet in Bergkamen. Sie ist autodidaktische Künstlerin in den Bereich Seidenmalerei, Schmuckdesign und Öl- und Acryl-Malerei. > mehr

Volker Pohl

Volker Pohl, 1951 in Holzwickede geboren, ist Sonderschul- und Kunstlehrer. Sein Schwerpunkt ist die Ölmalerei. > mehr

Gaby Pogadl

Gaby Pogadl, geboren 1961 in Lendringsen, lebt und arbeitet als freie Künstlerin in Unna. > mehr

Agnes Pester

Die freischaffende Künstlerin Agnes Pester, 1974 in Freiberg geboren, wuchs in Leipzig auf und lebt heute in Unna. Sie ist Mutter von drei Kindern. > mehr

Birgit Okulla

Nach einer Ausbildung zur Goldschmiedegeselling und anschließenden Gesellenjahren hat Birgit Okulla im Jahr 2000 an der FH Trier ein Studium im Edelstein- und Schmuckdesign mit dem Diplom abgeschlossen. > mehr

Nicole Noä

Nicole Noä wurde 1966 in Dortmund geboren. Nach ihrem Abitur und einer Ausbildung im Tischlerhandwerk hat sie von 1988 bis 1993 Innenarchitektur an der FH Lippe Detmold studiert. > mehr

Friederike Mühlbauer

Friederike Mühlbauer (*1958 in Holzwickede) hat 1989 ihr Diplom im Objekt Design an der Fachhochschule Dortmund gemacht. > mehr

Ilona Hetmann

Ilona Hetmann (*1956 in Unna) war bis 2001 Verwaltungsangestellte beim Land NRW, bevor sie sich der Kunst widmete. 2001 eröffnete sie eine Kunstkneipe und seit 2006 ist sie Vorstandsvorsitzende der Kunstforderer e.V. > mehr

Malika Hagemann

Malika Hagemann (*1989 in Lüneburg) ist seit 2020 Meisterstudierende bei Prof. Daniel Hausig im Bereich Licht und Inermedia. 2019 hat sie ihr MediaArt und Design-Studium an der Hochschule der Bildenen Künste in Saar abgeschlossen. > mehr

Wilhelm Buschulte

Wilhelm Buschulte ist 1923 in Unna-Massen geboren, studierte 1943-50 - mit kriegsbedingten Unterbrechungen - an der Akademie der Bildenden Künste in München und war dort Meisterschüler bei Prof. Hans Gött. Er wandte sich 1951 mit ersten Aufträgen in der Kirche St. Katharina in Unna der Glasmalerei zu. > mehr

Anne Katrin Budde

Anne Katrin Budde (*1969) ist in Münster und Minden aufgewachsen, hat in Dortmund Sonderpädagogik studiert und lebt in Unna. Neben Fotografien und Malerei unter anderem zum Thema Vergänglichkeit beschäftigt sie sich momentan mit Grafik in Form von Kaltnadelradierungen aus der Natur und Abdrucken von Pflanzen. > mehr

Julia Bergfort

Julia Bergfort (*1995) ist als freiberufliche Illustratorin und Künstlerin im Kreis Unna tätig. Schon als Kind zählte es zu ihren liebsten Beschäftigungen Figuren mit Stift, Farben und Papier zum Leben zu erwecken. Nach dem erfolgreichen Abschluss ihres Studiums im Fachbereich Illustration, entschied sie sich dazu ihre Leidenschaft zum Beruf zu machen. > mehr

Gertrud Barthel

Gertrud Barthel, geboren 1955 in Polen, hat an der Kunstakademie in Krakau studiert und mit Magister-Abschluss unter Prof. Jerzy Nowosielski das Studium beendet. > mehr

Joachim Ante

Joachim Ante (*1930 in Tarmstedt) ist auf dem Gebiet der bildenden Kunst tätig: Malerei, Grafik, Schriftgestaltung, Sgraffito, Mosaik, Glasätzung, Skulpturen (Stein, Ton, Bronze), Siebdruck. > mehr

arthaus:nowodworski

Eine breite Mischung an kulturellen Fertigkeiten deckt das Ehepaar Nowodworski ab. Ob Film, Fotografie oder Grafik Design. > mehr

Künstler besetzen leerstehende Apotheke

Eine leerstehende Apotheke, mehrere Künstler aus der Umgebung und jede Menge kulturelle Aktionen – von Konzert über Poetry Slam bis hin zu Ausstellungen. Das ist die Stadtbestezung 2019 in Unna.

Von 1. Dezember bis 8. Dezember laden verschiedene Künstler, Veranstaltungen und Mitmachaktionen dazu ein, sich auf eine Expedition zu begeben und viel Neues zu entdecken. In der  leerstehenden Apotheke in der Niesenstraße 2 im Herzen der Stadt zeigen verschiedene Künstler aus Unna und Umgebung Impressionen, die sie mit der Stadt, ihren Bewohnern und auch sich selbst verbinden. Zusätzlich haben Bewohner und Besucher Unnas die Gelegenheit, sich aktiv einzubringen und mitzumachen.

Foto: Armin Eichenmüller

Termine

Simeon Buß (auch bekannt als Sim Panse) wurde 1987 in Unna geboren und entwickelte früh den Wunsch Kinderbuchautor zu werden, angezogen von Bühnen jedoch, schreibt er nun Kindergeschichten für Erwachsene. > mehr

Kim Friehs ist Sänger, Pianist und Gitarrist aus Unna. > mehr

Katharina Dolle (*22. August 2000) wurde in Unna geboren und absolvierte 2018 ihr Abitur am Pestalozzi Gymnasium in Unna. > mehr

Jeong-Ho Yoo wurde 2011 in in Unna geboren und besucht zur Zeit die dritte Klasse einer Grundschule. > mehr

Die Künstlerin und Illustratorin Andrea Agner wurde 1969 in Goch geboren, verbrachte ihre Kindheit und Schulzeit jedoch in Unna. > mehr

Raimon Weber, 1961 in Unna geboren und mit Familie und Katze in Kamen lebend, ist ein Schriftsteller, Hörspiel- und Hörbuchautor. > mehr

Den Bereich der Filmkunst präsentiert der junge Regisseur Felix Maxim Eller (*6. Dezember 1992). > mehr