„RESET“: Dinge zurücksetzen, sich umorientieren oder neu auf bisher Dagewesenes fokussieren.

Ein Umdenken und Verändern von alten Räumen, vergessenen Orten, aber auch bekannten Inhalten sind die Schwerpunkte des Kunstrundgangs in Unna. Der Anlass für das gewählte Thema ist indes offensichtlich. Die Kunst- und Kulturszene musste sich in den letzten Monaten förmlich neuerfinden und neue Wege suchen. Dabei ist es in der jetzigen Situation umso wichtiger, auf bisherige Strukturen zurückzugreifen und die neuen Erfordernisse gemeinsam künstlerisch zu bewältigen.

Insgesamt 23 teilnehmende KunstOrte wagen den programmatischen RESET, beschreiten in ihren Ausstellungsformaten neue Wege und setzen sich dabei künstlerisch mit Themen wie Klima, Natur, Nachhaltigkeit und Zukunftsutopien auseinander. Die verschiedenen KunstOrte präsentieren sich hierbei in besonderer Weise: Stadtbesetzungen, künstlerische Leerstände und Kunst im öffentlichen Raum sind das Mittel der Wahl. Das Motto RESET wird den ganzen September über im Unnaer Stadtraum allgegenwärtig sein.

Zusätzlich wird am KunstOrtUnna-Wochenende ein Rundgang durch verschiedene Ateliers, Künstlerhäuser, Museen und individuelle Ausstellungsorte – vorbehaltlich der zu dem Zeitpunkt geltenden Coronaschutzverordnung – möglich sein: Die Unnaer Künstler*innen und Kulturschaffenden stellen vom 10. bis 12. September in Eigeninitiative (Freitag von 18–21 Uhr, Samstag und Sonntag jeweils von 11–18 Uhr) ihre Arbeiten und künstlerischen Positionen vor. Insgesamt werden 23 KunstOrte ausstellen und durch kleine externe Freiflächen in Unna und Umgebung Kunst im öffentlichen Raum im Rahmen von Lichtinstallationen, einer Open Air-Galerie, Pop Up-Skulpturen und vielem mehr zeigen.

In der Ev. Stadtkirche Unna werden bereits ab dem 28. August alle KunstOrte in einer gemeinsamen Ausstellung präsentiert, sodass sich Kunstinteressierte vorab schon einmal einen Überblick über die künstlerische Vielfalt verschaffen und die individuelle Kunstroute planen können. Die Ausstellungen und Veranstaltungen sind bis auf vereinzelte Angebote kostenfrei.

Bitte berücksichtigen Sie beim Besuch der einzelnen KunstOrte, dass die aktuellen Sicherheitsvorkehrungen zum Schutz vor Neuinfizierungen mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 einzuhalten sind. Programmänderungen vorbehalten.

Die detaillierten Informationen zum Programm und zu den einzelnen Aktionen vor Ort, sowie die umfänglichen Öffnungszeiten, finden Sie in der KunstOrtUnnaBroschüre.

Veranstalter: Initiative KunstOrtUnna in Kooperation mit dem Kulturbereich der Kreisstadt Unna

Foto: Lina Frubrich

Termine

Anne Deifuß

Anne Deifuß (*1960 in Dortmund) hat Malerei und Grafik studiert. Sie hat ein Atelier gegründet und ist Mitglied in einigen - teilweise internationalen - Künstlergruppen. Anne Deifuß stellt international aus. www.anne-deifuss.de

Sybill Möbius

Sybill Möbius ist in Salzburg geboren. Nach ihrer Schulausbildung began sie ein Volontariat in der Kostümabteilung im Ulmer Theater. Malen und Zeichnen hat sie u.a. bei Wilhelm Luib gelernt. Darauf folgte ein Studium der Bühnenkostüm an der HDK Berlin. Nach Abschluss des Studiums arbeitete sie bei Hoffmanns Comic Theater, wo sie für Kostüme und Masken zuständig war. > mehr

Gisela Lücke

Gisela Lücke (*1946 in Ahrensfelde bei Hamburg) ist hauptberufliche Keramikerin. Seit 2002 besitzt sie ein eigenes Studio als Galerie mit Skulpturengarten. Gisela Lückes Werke lassen sich seit 1990 in unzähligen Ausstellungen betrachten.

Carlernst Kürten

Carlernst Kürten (1924 - 2000) hat 1951 seine Bildhauerlehre abgeschlossen. Danach studierte er Bildhauerei an den Werkkunstschulen Dortmund und Münster. Ab 1960 war er als freischaffender Bildhauer in Unna tätig.

Susanne Kriska-Scheckel

Susanne Kriska-Scheckel (*1965 in Unna) ist  Künstlerin und Friseurmeisterin. 2014 hat sie mit der Malerei angefangen und malt seitdem mit der Acryl-Mischtechnik hauptsächlich Portraits und Landschaften. > mehr

Thomas Kersten

1953 in Dortmund geboren. Studium der Visuellen Kommunikation, Schwerpunkt Foto-Design, an der FH Dortmund, 1989 Abschluss als Diplom-Designer. Freiberuflich tätig seit 1986, Bildveröffentlichungen in Kunstkatalogen, Büchern, Zeitschriften, Produktkatalogen. Einzel- und Gruppen-Ausstellungen seit 1981 in Museen, Galerien und Kirchen. > mehr

Sonja Weis

1953 in Keppeshausen/Eifel geboren. Studium an der FH für Design in Dortmund, Schwerpunkte Freie Grafik, Malerei und Kunstwissenschaft, 1981 Abschlussdiplom. Sonja Weis war freiberuflich als Bildende Künstlerin sowie in Kulturprojekten tätig. > mehr

Frenzy Höhne

Die Konzeptkünstlerin Frenzy Höhne befasst sich mit den Werten und den Bedürfnissen unserer zeitgenössischen Gesellschaft, die sie in Installationen, Objekten, fotografischen und grafischen, sowie Sound basierten Arbeiten auf vielschichtige Weise beleuchtet. > mehr

Magdalena Warnsing

Magdalena Warnsing hat durch die Teilnahme an diversen Kursen und Workshops eine breite künstlerische Ausbildung erlangt. Seit 2008 hat sie ihr eigenes Atelier. > mehr

Claudia Quick

Claudia Quick (geb. 1967 in Hamm/NRW) lebt und arbeitet seit 1998 als bildende Künstlerin in Dortmund. Rauminstallationen und vergängliche Objekte sind seit einigen Jahren ihr Schwerpunkt. > mehr

Birgit Poletto

Birgit Poletto, 1964 geboren in Dortmund, lebt und arbeitet in Bergkamen. Sie ist autodidaktische Künstlerin in den Bereich Seidenmalerei, Schmuckdesign und Öl- und Acryl-Malerei. > mehr

Volker Pohl

Volker Pohl, 1951 in Holzwickede geboren, ist Sonderschul- und Kunstlehrer. Sein Schwerpunkt ist die Ölmalerei. > mehr

Gaby Pogadl

Gaby Pogadl, geboren 1961 in Lendringsen, lebt und arbeitet als freie Künstlerin in Unna. > mehr

Agnes Pester

Die freischaffende Künstlerin Agnes Pester, 1974 in Freiberg geboren, wuchs in Leipzig auf und lebt heute in Unna. Sie ist Mutter von drei Kindern. > mehr

Birgit Okulla

Nach einer Ausbildung zur Goldschmiedegeselling und anschließenden Gesellenjahren hat Birgit Okulla im Jahr 2000 an der FH Trier ein Studium im Edelstein- und Schmuckdesign mit dem Diplom abgeschlossen. > mehr

Nicole Noä

Nicole Noä wurde 1966 in Dortmund geboren. Nach ihrem Abitur und einer Ausbildung im Tischlerhandwerk hat sie von 1988 bis 1993 Innenarchitektur an der FH Lippe Detmold studiert. > mehr

Friederike Mühlbauer

Friederike Mühlbauer (*1958 in Holzwickede) hat 1989 ihr Diplom im Objekt Design an der Fachhochschule Dortmund gemacht. > mehr

Ilona Hetmann

Ilona Hetmann (*1956 in Unna) war bis 2001 Verwaltungsangestellte beim Land NRW, bevor sie sich der Kunst widmete. 2001 eröffnete sie eine Kunstkneipe und seit 2006 ist sie Vorstandsvorsitzende der Kunstforderer e.V. > mehr

Malika Hagemann

Malika Hagemann (*1989 in Lüneburg) ist seit 2020 Meisterstudierende bei Prof. Daniel Hausig im Bereich Licht und Inermedia. 2019 hat sie ihr MediaArt und Design-Studium an der Hochschule der Bildenen Künste in Saar abgeschlossen. > mehr

Wilhelm Buschulte

Wilhelm Buschulte ist 1923 in Unna-Massen geboren, studierte 1943-50 - mit kriegsbedingten Unterbrechungen - an der Akademie der Bildenden Künste in München und war dort Meisterschüler bei Prof. Hans Gött. Er wandte sich 1951 mit ersten Aufträgen in der Kirche St. Katharina in Unna der Glasmalerei zu. > mehr

Anne Katrin Budde

Anne Katrin Budde (*1969) ist in Münster und Minden aufgewachsen, hat in Dortmund Sonderpädagogik studiert und lebt in Unna. Neben Fotografien und Malerei unter anderem zum Thema Vergänglichkeit beschäftigt sie sich momentan mit Grafik in Form von Kaltnadelradierungen aus der Natur und Abdrucken von Pflanzen. > mehr

Julia Bergfort

Julia Bergfort (*1995) ist als freiberufliche Illustratorin und Künstlerin im Kreis Unna tätig. Schon als Kind zählte es zu ihren liebsten Beschäftigungen Figuren mit Stift, Farben und Papier zum Leben zu erwecken. Nach dem erfolgreichen Abschluss ihres Studiums im Fachbereich Illustration, entschied sie sich dazu ihre Leidenschaft zum Beruf zu machen. > mehr

Gertrud Barthel

Gertrud Barthel, geboren 1955 in Polen, hat an der Kunstakademie in Krakau studiert und mit Magister-Abschluss unter Prof. Jerzy Nowosielski das Studium beendet. > mehr

Joachim Ante

Joachim Ante (*1930 in Tarmstedt) ist auf dem Gebiet der bildenden Kunst tätig: Malerei, Grafik, Schriftgestaltung, Sgraffito, Mosaik, Glasätzung, Skulpturen (Stein, Ton, Bronze), Siebdruck. > mehr

arthaus:nowodworski

Eine breite Mischung an kulturellen Fertigkeiten deckt das Ehepaar Nowodworski ab. Ob Film, Fotografie oder Grafik Design. > mehr