Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Medien wie Google-Maps, Youtube, usw. direkt auf der Seite verwenden. Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
„RESET“: Dinge zurücksetzen, sich umorientieren oder neu auf bisher Dagewesenes fokussieren.
Ein Umdenken und Verändern von alten Räumen, vergessenen Orten, aber auch bekannten Inhalten sind die Schwerpunkte des Kunstrundgangs in Unna. Der Anlass für das gewählte Thema ist indes offensichtlich. Die Kunst- und Kulturszene musste sich in den letzten Monaten förmlich neuerfinden und neue Wege suchen. Dabei ist es in der jetzigen Situation umso wichtiger, auf bisherige Strukturen zurückzugreifen und die neuen Erfordernisse gemeinsam künstlerisch zu bewältigen.
Insgesamt 23 teilnehmende KunstOrte wagen den programmatischen RESET, beschreiten in ihren Ausstellungsformaten neue Wege und setzen sich dabei künstlerisch mit Themen wie Klima, Natur, Nachhaltigkeit und Zukunftsutopien auseinander. Die verschiedenen KunstOrte präsentieren sich hierbei in besonderer Weise: Stadtbesetzungen, künstlerische Leerstände und Kunst im öffentlichen Raum sind das Mittel der Wahl. Das Motto RESET wird den ganzen September über im Unnaer Stadtraum allgegenwärtig sein.
Zusätzlich wird am KunstOrtUnna-Wochenende ein Rundgang durch verschiedene Ateliers, Künstlerhäuser, Museen und individuelle Ausstellungsorte – vorbehaltlich der zu dem Zeitpunkt geltenden Coronaschutzverordnung – möglich sein: Die Unnaer Künstler*innen und Kulturschaffenden stellen vom 10. bis 12. September in Eigeninitiative (Freitag von 18–21 Uhr, Samstag und Sonntag jeweils von 11–18 Uhr) ihre Arbeiten und künstlerischen Positionen vor. Insgesamt werden 23 KunstOrte ausstellen und durch kleine externe Freiflächen in Unna und Umgebung Kunst im öffentlichen Raum im Rahmen von Lichtinstallationen, einer Open Air-Galerie, Pop Up-Skulpturen und vielem mehr zeigen.
In der Ev. Stadtkirche Unna werden bereits ab dem 28. August alle KunstOrte in einer gemeinsamen Ausstellung präsentiert, sodass sich Kunstinteressierte vorab schon einmal einen Überblick über die künstlerische Vielfalt verschaffen und die individuelle Kunstroute planen können. Die Ausstellungen und Veranstaltungen sind bis auf vereinzelte Angebote kostenfrei.
Bitte berücksichtigen Sie beim Besuch der einzelnen KunstOrte, dass die aktuellen Sicherheitsvorkehrungen zum Schutz vor Neuinfizierungen mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 einzuhalten sind. Programmänderungen vorbehalten.
Die detaillierten Informationen zum Programm und zu den einzelnen Aktionen vor Ort, sowie die umfänglichen Öffnungszeiten, finden Sie in der KunstOrtUnna–Broschüre.
Veranstalter: Initiative KunstOrtUnna in Kooperation mit dem Kulturbereich der Kreisstadt Unna
Foto: Lina Frubrich
Termine