„STADT-PARK“ in Herten

Ein hoher Bogen aus großen, beigefarbenen, quaderförmigen Holzklötzen steht auf einer Wiese. Die Bausteine sind übereinander gestapelt und zum Teil leicht versetzt angeordnet, sodass sie gemeinsam einen halbrunden Torbogen ohne feste Verbindung bilden. Einige Klötze ragen an den Seiten und oben aus dem Bogen heraus. Im Hintergrund sind Bäume, Sträucher und ein wolkenverhangener Himmel zu sehen. Die Szene spielt im Freien auf einer naturbelassenen Grünfläche.

Der Viersener Künstler, Designer und Kulturpädagoge Garvin Dickhof inszeniert eine künstlerische Verbindung zwischen InnenSTADT und dem SchlossPARK beziehungsweise der Orangerie. Er rückt mithilfe von Bauklötzen und Pappkartons Objekte und Orte im städtischen Raum ins Blickfeld und macht diesen neu erfahrbar.

Nach der erfolgreichen Stadtbesetzung 2023 „Eat Art Connections“, die die Orangerie und den Schlosspark als Mittel- und Ausgangspunkt hatte, inszeniert STADT.KUNST in der diesjährigen Aktion „STADT – PARK“ die Beziehungen zwischen Innenstadt und Schlosspark künstlerisch.

Die denkmalgeschützte ehemalige Orangerie im Schlosspark, die seit 2006 mithilfe von Fördermitteln des Landes und durch Unterstützung durch den Förderverein Orangerie Herten e.V. wiederaufgebaut wird, feiert 2025 ihr 300-jähriges Bestehen. Zusammen mit dem spätgotischen Wasserschloss bildet das Ensemble den ältesten Teil der Stadt Herten. Erst 1974 war der Schlosspark der Öffentlichkeit zugänglich und nicht mehr abgeschlossenes Besitztum der Adelsfamilie von Nesselrode-Reichenstein. Unmittelbar an den Schlosspark grenzt die Innenstadt von Herten. Auch sie unterliegt ständigen Veränderungsprozessen, um sich den Bedürfnissen der Bürgerschaft anzupassen. Aktuell geschieht dies unter anderem mit der stadtplanerischen Zielsetzung, Bäume wieder vermehrt in die Stadt zu holen. Hier setzt die künstlerische Aktion „STADT – PARK“ an.

Der Viersener Künstler, Designer und Kulturpädagoge Garvin Dickhof inszeniert in einer Tagesaktion eine künstlerische Verbindung zwischen InnenSTADT und dem SchlossPARK beziehungsweise der Orangerie. Garvin Dickhof rückt mithilfe von Bauklötzen und Pappkartons Objekte und Orte im städtischen Raum ins Blickfeld und macht sie neu erfahrbar. Unter seiner künstlerischen Anleitung werden Bürger*innen ihre Stadt partiell umgestalten und in ein neues Licht rücken. Dabei liegt der Schwerpunkt auf den Verbindungen und Begegnungen zwischen Altem und Neuen, zwischen Natur und Urbanität und wie sich eine Stadt stets im Wandel befindet. Gemeinsam sollen die Spuren der Veränderung im Stadtbild künstlerisch nachgezeichnet und betont werden.

Das Kunstereignis wird im Förderprogramm Stadtbesetzung durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert sowie aus dem städtischen Kulturfonds durch das Kulturbüro der Stadt Herten.

Präsentiert von STADT.KUNST Herten
Weitere Infos: www.stadtkunst-herten.de

Foto: Garvin Dickhof

Termine