Rike Hoppse

Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Medien wie Google-Maps, Youtube, usw. direkt auf der Seite verwenden. Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Rike Hoppse (*1992 in Bielefeld) arbeitet seit 2016 an künstlerischen Interventionen im öffentlichen Raum. Sie leitet Workshops und interdisziplinäre Kunstaktionen in städtischen und ländlichen Räumen von Nordrhein-Westfalen und Hessen.
In ihren Projekten verbindet sie gesellschaftspolitische Fragestellungen mit spielerischen Ansätzen und einer experimentellen Ästhetik.
Daneben produziert Rike Hoppse Dokumentarfilme und gibt Workshops zur Kunst- und Filmvermittlung. Ihre Projekte sind geprägt von der Suche nach neuen Wegen, wie künstlerische und soziale Praxen in interdisziplinären Räumen miteinander in Dialog treten können.
Rike Hoppse studierte Philosophie und Sozial- und Kulturanthropologie an der Freien Universität Berlin und schloss ihr Diplom im Bereich Mediale Künste an der Kunsthochschule für Medien in Köln ab.