„Partikel der Geschäftigkeit“ in Ahlen

Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Medien wie Google-Maps, Youtube, usw. direkt auf der Seite verwenden. Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Was findet derzeit an Aktivitäten in der Innenstadt von Ahlen statt? Welche sichtbaren oder unsichtbaren Geschäftigkeiten prägen derzeit den öffentlichen Raum? Und welche Mischung von Geschäftigkeiten ist zukunftsfähig?
Das Kollektiv 431art mit den Künstler*innen Haike Rausch und Torsten Grosch führt eine performative Spurensuche in der Innenstadt von Ahlen durch. Über eine Woche hinweg werden an fünf ausgewählten Orten Aktivitäten und deren Auswirkungen auf den öffentlichen Raum untersucht.
Die Akteure legen bei der Ankunft an den Orten einen Teppich aus, um die umliegenden Partikel unter den Teppich zu kehren und mit rhythmischen Bewegungen des Teppichs zu vermischen. Im Anschluss wird der Teppich Stück für Stück aufgerollt und Proben der sich darunter befindenden Partikel systematisch in kleine verschraubbare Behältnisse verbracht, deren Etikettierungen mit Datum, Uhrzeit und Fundort versehen werden.
Die Performance ist Ausgangspunkt für Gespräche über unser Leben in Innenstädten und das, was darin stattfindet und stattfinden könnte. Auf diese Weise entsteht auch eine Sammlung von Wünschen und Ideen für den öffentlichen Raum.
Ziel ist es, herauszufinden, welche sichtbaren und unsichtbaren Spuren die verschiedenen Geschäftigkeiten hinterlassen. Dazu sammeln die Künstler*innen Partikel wie Hautschuppen, Blütenpollen und Feinstaub, die im öffentlichen Raum entstehen. Diese Proben werden in einem mobilen Raum oder Leerstand in der Innenstadt mikroskopisch analysiert und fotografisch dokumentiert. Die Ergebnisse werden anschließend in einer Ausstellung präsentiert, um die Erkenntnisse über die Veränderungen im urbanen Raum sichtbar zu machen.
Foto: Bernd Thiele
Termine