„Pikto-Parkplatz“ in Viersen

Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Medien wie Google-Maps, Youtube, usw. direkt auf der Seite verwenden. Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Utopische Piktogramm-Figuren der Künstlerin Käthe Wenzel überwuchern zwei Parkplätze in der Viersener Innenstadt
Käthe Wenzel unterwandert mit ihren Werken oft Gewohntes. Gern dringt sie dabei in städtische Systeme wie Beschilderungen und Werbeflächen ein.
Für die „Stadtbesetzung“ 2025 überwuchern in Viersen ihre utopischen Piktogramm-Figuren zwei Parkplätze in der Innenstadt. Dabei entwirft die Berliner Künstlerin viele Möglichkeiten und Zukunftsaussichten: Dürfen bald nur noch freundliche Hybriden diese Parkbucht nutzen? Wird auf dem Skateboard eine Gasmaske nötig? Bewaffnen sich Rollstuhlfahrer*innen?
Allgegenwärtige Schilder im öffentlichen Raum erteilen mithilfe von Stereotypen Anweisungen. Käthe Wenzels Piktogramme, Tiermenschen und Kettensägenwesen, ermöglichen die Erweiterung von gedanklich verengten Räumen. Gleichzeitig flattern sie unübersehbar im Riesenformat auf Flaggen am Fahnenmast.
Die im Stil der Straßenschild-Piktogramme entwickelten Gestalten spielen humorvoll mit der scheinbaren Eindeutigkeit der Zeichen. Sie bieten zugleich Raum für Visionen und beleben die Vorstellung. Das ebenso ungewohnte wie permanent anmutende Symbol irritiert und regt zur Kommunikation vor Ort an. Gelegenheit dazu besteht bei der Parkplatz-Party am 23. August am Stadthaus.
Foto: Käthe Wenzel
Termine