Carly Schmitt

Portraitfoto der Künstlerin Carly Schmitt

Aufgewachsen in Minnesota, gründete Carly Schmitt 2004 nach dem Studium der Freien Kunst und Kommunikationswissenschaft (B.A.) am Macalester College, St. Paul, Minnesota das Malereiunternehmen Artist@Large in Seattle.

2008 erhielt sie das renommierte Alexander-von-Humboldt-Stipendium der Bundeskanzlerin. Sie entschied sich, nach dem Stipendienjahr in Deutschland zu bleiben, studierte an der Bauhaus-Universität Weimar und erlangte 2010 den Master für Kunst im Öffentlichen Raum und neue künstlerische Strategien. Ihre Arbeiten wurden im Deutschen Haus in New York City, in der Temporären Kunsthalle in Berlin und an verschiedenen Universitäten in den Vereinigten Staaten und Europa präsentiert.

Carly Schmitt hat sich international als Künstlerin etabliert, welche die Kunst als Werkzeug der Kommunikation von städtischen und ländlichen Gemeinschaften nutzt und anregt. In Ihren Arbeiten bezieht sie Menschen über soziale und interkulturelle Grenzen hinweg aktiv in den Entstehungsprozess mit ein, um in gemeinschaftlicher Arbeit das Werk vor Ort entstehen zu lassen. Ihre Arbeiten sind in öffentlichen Kunstsammlungen weltweit zu finden.  Sie hat im Cromwell Place, London (2020), in der Sigismundkapelle, Regensburg (2019), im PLAY room, Zaandam (2019), und im Rahmen der jährlichen NATUR-MENSCH Ausstellung in Sankt Andreasberg (2019) ausgestellt.  Sie hat an vielen verschiedenen Orten künstlerische Performances durchgeführt und Vorträge gehalten; darunter das Sauerland-Museum (2022), GeoAIR in Tiflis, Georgien (2014), die Universität der Künste Berlin (2010) und die Nationalgalerie von Bosnien-Herzegowina (2010).

Seit 2013 unterrichtet Carly Schmitt an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg „Grundlagen des Gestaltens” für die Studierenden des Industriedesign-Bachelor-Programms.

Seit 2019 engagiert sich Schmitt künstlerisch in der Stadt Meschede im Herzen des Hochsauerlandkreises. Dort ist sie direkt an der kreativen Gestaltung des Ortes beteiligt, arbeitet mit lokalen Kulturorganisationen wie dem Kunstverein Arnsberg und der Jugendkunstschule in Schmallenberg zusammen und ist bestrebt, eine kulturelle Gemeinschaft in einem ländlichen Kontext zu kultivieren.

Foto: Carly Schmitt