„REAL-LIFE ADVENTURE GAME“ in Blomberg

Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Medien wie Google-Maps, Youtube, usw. direkt auf der Seite verwenden. Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Es handelt sich um ein Gesellschaftsspiel in der Gegenwart im öffentlichen Stadtraum von Blomberg. Es kann von allen zu jeder Zeit und an jedem Ort gespielt werden. Das Spiel wird durch Poster und Postkarten im öffentlichen und halböffentlichen Raum von Blomberg (z. B. in teilnehmenden Geschäften, Leerstandsgebäuden oder über Anzeigen im Nachrichtenportal Blomberg Voices) ausgestellt und spielbar gemacht. Die Spielanweisungen bestehen aus „Alltags-Challenges“, die in performative Handlungen
übergehen. Beispielsweise:
Das Spiel thematisiert gedankliche, zeitliche und örtliche Grenzen, die unsere Lebenswelten voneinander trennen. Es ermutigt zu Begegnungen und neuen Handlungen – mit Nachbar*innen, unbekannten Menschen, Orten und Situationen. Dabei stellt das Spiel Fragen nach dem Sinn unserer Ängste und gesellschaftlichen Regeln und ermutigt dazu, spielerisch damit umzugehen.
Weitere Informationen auf der Projektwebsite.
Foto: Rike Hoppse
Termine