„Tides Within“ in Solingen
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Medien wie Google-Maps, Youtube, usw. direkt auf der Seite verwenden. Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.

Am Freitag, 23. Mai, verwandelte sich der Vorplatz des Kunstmuseums Solingen in eine Bühne für
ein außergewöhnliches Kunstereignis.
Die interdisziplinäre Installation „Tides Within“ von „Haza“ Hazal Döleneken und Helin Sezen Korkmaz lud Besucher*innen am 23. Mai um 19.00 Uhr vor dem Kunstmuseum an der Wuppertaler Straße dazu ein, in die Tiefen der menschlichen Psyche einzutauchen.
„Tides Within“ war Teil der Serie „Kadife Diken (Velvet Thorn)“. Sie kombinierte Skulptur, Klang, Augmented Reality (AR), Tanz und Live‐Musik zu einem immersiven Erlebnis. Die Installation bestand aus einer 2,5 × 3 × 1 Meter großen Skulptur aus Aluminiumrahmen und Plexiglas, die durch AR‐Elemente erweitert wurde.
Die Besucher*innen konnten mittels Smartphones oder Tablets in eine symbolische Welt eintauchen, in der das Meer das Unbewusste repräsentiert, Schatten für Zerstörung stehen, eine schwarze Box verborgene Kräfte verkörpert und Spiegel die Komplexität des Selbst reflektieren.
Die Eröfnungsperformance am 23. Mai um 19.00 Uhr wurde durch eine Tanzaufführung von Jorge Puerta Armenta, ehemaligem Tänzer des Tanztheaters Wuppertal von Pina Bausch, und ein Livekonzert von Haza ergänzt. Musikalisch wurde die Performance vom Gitarristen Efe Demiral begleitet.
Das AR‐Design wurde von der Medienkünstlerin Renxing Zhou realisiert und veränderte die Wahrnehmung zwischen Realität und Traum. Die Installation war vom 23. Mai bis zum 21. Juni 2025 auf dem Museumsvorplatz des Kunstmuseums Solingen zu sehen. Museumsdirektorin Gisela Elbracht‐Iglhaut verstand den Performance‐Abend und die Ausstellung der Installation als logische Fortsetzung der Ausstellung „Proberaum Pina“ zum Leben und Wirken der Solinger Choreografin Pina Bausch.
Fotos: Kunstmuseum Solingen
Termine