„Tides Within“ in Solingen

Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Medien wie Google-Maps, Youtube, usw. direkt auf der Seite verwenden. Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
„Tides Within“ ist eine Installation auf der Grundlage von AR, Klang und Skulptur, die durch eine Performance mit Jorge Puerta Armenta zum Leben erweckt wird.
Dieses Jahr wäre Pina Bausch 85 Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass entsteht die Ausstellung „Proberaum Pina“ in Zusammenarbeit mit der Kunsthochschule für Medien Köln unter Leitung von Prof. Mischa Kuball.
Auf dem Vorplatz des Kunstmuseums wird die Installation „Tides Within“ realisiert und durch eine Performance ergänzt, die die Tiefen des Meeres und der menschlichen Psyche erkundet. Sie behandelt soziale und psychologische Themen und lädt das Publikum auf eine physische und emotionale Reise ein.
Auf dem Museumsvorplatz sind drei Objekte installiert: eine Welle (2,25 b x 2,25 h x 2,25 t) als Ausschnitt des Ozeans, ein Blackbox (1,5 b x 1,5 h x 1,5 t) und ein Spiegel (0,5 b x 1,9 h). Unter Sonnenlicht werfen sie physische und virtuelle Schatten. Mithilfe von Augmented Reality greifen die Künstler die von David Lynch hinterlassene Symbolik auf – den roten Vorhang als Metapher für den „Schatten“ psychologischer Objekte. Die AR-Erweiterung über die frei verfügbare Artivive-App ermöglicht eine breitere Wahrnehmung der Installation.
Für den Performance-Teil luden die Künstler Haza und Helin Sezen Korkmaz den Pina-Bausch-Tänzer Jorge Puerta Armenta ein, die Energie der Welle in einen greifbaren Körper zu übersetzen. Gemeinsam präsentieren sie dem Publikum ihre Entdeckungen und Verwandlungen in ihrer inneren Welt. Die dynamische Struktur und räumlichen Beziehungen der Skulpturen nehmen die Betrachtenden mit auf eine Reise zwischen Bewusstsein und Unbewusstem und hinterfragen Spannungen zwischen Identität, emotionaler Belastbarkeit und Universalität. Die Komposition von Haza begleitet die Performance.
Foto: Generiert durch KI
Termine