„Unter dem Pflaster liegt der Strand“ in Rheine

Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Medien wie Google-Maps, Youtube, usw. direkt auf der Seite verwenden. Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Im Rahmen der Stadtbesetzung 2025 haben die Streetartists Ursula Meyer aus Essen und Flo Köster aus Rheine die Gestaltung einer großen Fläche in der Innenstadt von Rheine übernommen. Unter ihrer Anleitung entstand als offener Workshop innerhalb einer Woche eine großformatige Pflastermalerei auf dem Trakaiplatz in Rheine.
Ursula Meyer und Florian Köster ließen sich von der nebenstehenden Open-Air-Bühne mit Palettenmöbeln und alten Teppichen inspirieren und malten auf dem Platz genau das: bunte Teppiche. Die Künstler*innen sehen in einem Teppich ganz unterschiedliche Symboliken, er kann für Heimat stehen, für Wohlfühlen oder Ankommen. Das kann überall sein, auch draußen. Unter den Teppichen wucherten gemalte Ranken hervor, die wiederum das Ungezügelte, Unvorhersehbare und nicht zuletzt natürlich das Schöne assoziieren ließen. Diese Ranken waren für Passanten willkommene Elemente, um Früchte, Blüten oder ähnliche Motive mit Straßenkreide zu ergänzen. In der Kombination von Teppichen und Ranken wurde auch der Titel des Projekts „Unter dem Pflaster liegt der Strand“ künstlerisch interpretiert.
Per Sprühkreide, gemalt frei Hand oder mit Schablonen, kamen die Motive auf das Pflaster. Je nach Witterung wird das Kunstwerk noch mehrere Wochen sichtbar sein.
Das Projekt entstand als Kooperation der Stadtkultur Rheine mit der EmsSideGallery und dem ARTandTECH.space.
Foto: Stadtkultur Rheine
Termine