„Wem hörste? – Eine Stadt und ihre Teile“ in Meschede

Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Medien wie Google-Maps, Youtube, usw. direkt auf der Seite verwenden. Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Vor 50 Jahren wurden im Rahmen der kommunalen Neugliederung 8 Teile zu einem neuen Gebilde zusammengesetzt: Aus den Städten Meschede, Eversberg und Grevenstein sowie den Gemeinden Calle, Freienohl, Remblinghausen, Meschede-Land und Visbeck wurde die Stadt Meschede. Ziel der „Jahrhundertreform“ war eine Stärkung der Verwaltungskraft durch den Zusammenschluss in größere Einheiten. Nicht alle waren begeistert, ist doch eine Gemeinde für viele Menschen mehr als eine „Gebietskörperschaft“. Gemeinde bedeutet auch geografische Identität und Gemeinschaft, eine Gemeinschaft in den Grenzen des eigenen Ortes, die nun ihre politische Souveränität aufgeben sollte, um Teil einer größeren Gemeinschaft zu werden. Hat diese Integration funktioniert?
50 Jahre später begab sich Künstlerin Carly Schmitt im Rahmen des Projekts Stadtbesetzung des Kultursekretariats NRW Gütersloh auf Spurensuche. Die Ladefläche ihres Lastenfahrrads wurde dabei zum temporären Flaggen-Design-Büro, um mit den Menschen über geografische und gefühlte Identitäten ins Gespräch zu kommen und der Frage „Wem hörste?“ nachzugehen. In einer Recherchephase befragte sie Einwohnerinnen und Einwohner aus allen acht Ursprungsteilen von Meschede nach ihrem persönlichen Empfinden in Bezug auf Orts- und Zugehörigkeitsgefühle. Befragt wurden Menschen verschiedener Generationen und Herkunft: Zeitzeugen, Menschen unter 50 Jahren, Personen mit und ohne Zuwanderungsgeschichte – sei es aus anderen Ortsteilen, Städten oder Ländern.
Carly Schmitt versuchte diese mitunter diffusen Gefühlen in 50 verschiedene Fahnen zu verwandeln, die zum Bürgerfest am Sonntag, 21. September, in der Kreis- und Hochschulstadt Meschede präsentiert wurde.
Die Rückgabe der Fahnen an die teilnehmenden Ortsteile fand am Sonntag, 5. Oktober, ab 14.00 Uhr auf dem Dorfplatz in Erflinghausen statt. Bei dem Picknick in Kooperation mit der Dorfgemeinschaft Erflinghausen e.V. war bei Musik von Carlo Mansfeld Gelegenheit zum ortsteilübergreifenden Austausch.
Fotos: Sven Brandelius, Kreis- und Hochschulstadt Meschede
Termine