Josef Spiegel: „Stadtbesetzung“ – Eine Versuchsanordnung
Das Format „Stadtbesetzung“ wurde 2015 im und mit dem Kultursekretariat NRW Gütersloh zunächst für den Bereich der Bildenden Kunst entwickelt. Seitdem findet es…
Matthias Einhoff (KUNSTrePUBLIK): Archipel Invest – Kunstprojekte im nördlichen Ruhrgebiet
Von 2012-2014 war das Kollektiv KUNSTrePUBLIK auf Einladung von Urbane Künste Ruhr im nördlichen Ruhrgebiet mit kuratierten und eigenen künstlerischen Arbeiten präsent. Vorrangig…
Georg Ruhnau: Die Spielstraße München 1972 von Werner Ruhnau
Die Spielstraße wurde von Werner Ruhnau als kulturelles Rahmenprogramm für die 20. Olympischen Sommerspiele in München im Jahr 1972 entwickelt. Sie war befeuert…
Ursula Grünenwald: Francis Alÿs’ Handlungsräume
Francis Alÿs’ temporäre Interventionen verändern die Wahrnehmung von Räumen. Sie überformen die materiellen und gesellschaftlichen Gegebenheiten und lenken den Blick auf unscheinbare Prozesse…
Rei Maeda: Zeitbasierte Kunst bei der Echigo-Tsumari Art Triennale
Die Echigo-Tsumari Art Triennale (ETAT) zählt zu den weltweit größten Kunstfestivals. Sie wurde im Jahr 2000 begründet und findet in der Präfektur Niigata…
Sigrun Brunsiek: Neuland
Wie kann Zeitbasierte Kunst im ländlichen Raum funktionieren? Der Verein Wasserschloss Reelkirchen e.V. geht dieser Frage mit diversen Projekten im öffentlichen ländlichen Raum…
Klara Adam, Markus Zimmermann: Art Ashram und die Beziehung zum „Land“
Art Ashram begreift sich als offenes Kollektiv, als kreativen Zusammenschluss, der verschiedene Geschlechter, Generationen und Weltanschauungen vereint. Mit der von Art Ashram initiierten…
Christof Zwiener: Berlin-Britzenale
Der bildende Künstler Christof Zwiener initiierte 2016 die Berlin Britzenale als interdisziplinäre Kunstausstellung in einer Kleingartenanlage in Berlin-Britz. Mit ihrem ortsbezogenen Ansatz untersucht…
Agnes Sawer: Emscherkunst und Lippekunst
Beim Strukturwandel in der Ruhrregion spielte die Kultur nicht nur im Kulturhaupstadtjahr 2010 eine wesentliche Rolle. Aus den temporären Kunstprojekten „Über Wasser gehen“…
Pfelder: The Isle, Oslo 2014
Im Hafen von Oslo, einer der weltweit teuersten Städte, installiert Pfelder eine schwimmende Unterkunft. Gäste konnten darin jeweils für eine Nacht kostenlos übernachten.…
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Medien wie Google-Maps, Youtube, usw. direkt auf der Seite verwenden. Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.