Auf schwarzem Hintergrund liegt ein durchlässiger, strahlend blauer Stoff. Auf dem Stoff ist das eingenähte Wort "Unite" zu lesen.

Farbig und leicht lässt Raul Walch Formen und Linien in Marl in der Luft tanzen. In der für Marl entwickelten Installation UNITE! spannt er ein mehrteiliges Segel auf der Terrasse des Skulpturenmuseums und hisst auf dem benachbarten Schulhof farbenfrohe Flaggen, die er zuvor gemeinsam mit Schüler*innen der Martin-Luther-King-Schule entwickelt hat. Im Rahmen des diesjährigen Sommerfestes des Museums wird die Installation am 9. Juni 2024 feierlich von der Kulturdezernentin der Stadt Marl Claudia Schwidrik-Grebe eröffnet und läuft bis zum 7. Juli 2024.

Mit dem Titel UNITE! fordert Raul Walch nicht nur zur generationsübergreifenden Begegnung auf, sondern legt zeitgleich auch die besondere Entwicklung der Installation offen: In einem mehrwöchigen Werkstattformat konnten rund 100 Schüler*innen auf eine persönliche Spurensuche mit dem Berliner Künstler gehen. Dabei bestimmten Fragen nach den alltäglichen Wegen, Formen und Texturen der jungen Marler*innen die Untersuchung – wie werden gemeinschaftliche Räume durch ihre Mitmenschen geprägt? Welche Spuren hinterlassen sie und wie formt sich daraus trotz persönlicher Geschichten eine kollektive Gemeinsamkeit? Die von den Schüler*innen entwickelten Formen und Muster lassen sich nun in der Gestaltung der textilen Werke von Raul Walch auf dem Schulhof erkennen. Ausgangsmaterial für seine luftige Installation stellen ausgemusterte Fallschirme des Vereins für Fallschirmsport Marl e.V. dar.

Die Installation UNITE! markiert den Raum zwischen Museum und Schule als Ort des Zusammentreffens und der aktiven Mitgestaltung von Gemeinschaft. Über die Sommermonate stellt es nun auch eine visuelle Verbindung zwischen dem Skulpturenmuseum und der benachbarten Schule dar, die seit dem vorläufigen Umzug des Museums im April 2022 beständig weiter wächst.

© Fotos: Ann-Kathrin Hörrlein, Julian Graf, Dieter Kunkel, Florian Wagner

Termine

Marl Ausstellung Video

„Mobiles Display“ in Marl

Eine fahrbare Leinwand mit Beamer und davor aufgestellten Stühlen

Für die Stadtbesetzung 2023 erweitert das Skulpturenmuseum Marl das reguläre Ausstellungsprogramm des Museums um einen temporären dritten Ort, der Videokunst direkt in die Stadt und ihre Bevölkerung bringt.

Mit der Szenografin Lena Wesholowski wurde ein mobiler Ort zur Präsentation von Videokunst geschaffen, der den Stadtraum videografisch besetzt und die im Museum gezeigte Kunst um einen hybriden Ort für Begegnung und Diskurs im öffentlichen Raum erweitert. Dabei setzt das Konzept mit seiner kompakten Architektur auf Nachhaltigkeit – nicht nur in dem verwendeten Material, sondern auch in seiner Mobilität. Verstaut in einer kompakten Transportbox mit Radanhängerkupplung, lässt sich das mobile Display mit einem Lastenfahrrad durch die Stadt bewegen. Aus ihr lässt sich eine Leinwand mit Lichtschutz aufbauen. Mobile Paravents trennen die Teilnehmenden von der umliegenden, urbanen Situation, um eine inhaltliche Auseinandersetzung und intime Gespräche zu ermöglichen. Sie schaffen einen geschützten Raum, ohne ihn zu schließen und so für Passant:innen unzugänglich zu machen. Dank der freien Beweglichkeit lässt sich auf individuelle Situationen schnell und unkompliziert reagieren – Plätze können eingenommen werden, um neue Räume zu schaffen.

Der erste Einsatz im Skulpturenmuseum Marl fand am Sonntag, den 18. Juni 2023, auf dem Schulhof der Martin-Luther-King Schule statt. Anlässlich der Finissage der Videokunstausstellung Would you like to meet your neighbor? – einer Überblicksausstellung der Video-Pionierin Barbara Hammer – sprach ihr langjähriger Galerist und Wegbegleiter Alexander Koch von der KOW Berlin über das Lebenswerk der Mitbegründerin des Queeren Cinemas. Umrahmt von naheliegenden Bäumen konnte sich die Gesprächsrunde von einem klassischen Vortragsformat lösen. Vielmehr entstand ein offenes Gespräch, das bei sommerlichen Temperaturen und kühlen Getränken von interessierten Nachfragen der Anwesenden getragen wurde. Weitere Formate sind in Planung.

Foto: © Lena Wesholowski / LW SZENOGRAFIE

Termine

Marl Allgemein Architektur Bildende Kunst Installation

„Bereitschaftssiedlung Bereit?“ in Marl

Am Samstag, den 6. August 2022, lud das Skulpturenmuseum Marl zu einer Instandhaltungsperformance im Stadtraum von Marl ein. Bereits seit Anfang des Jahres setzte sich die Künstlerin Anne Arndt intensiv mit der Stadtgeschichte auseinander, untersuchte Straßenzüge und sammelt Geschichten der Marler Bevölkerung. Hierbei stieß die gebürtig aus Schwerin stammende Künstlerin auf mehr als 20 eiförmige Betonbunker im innerstädtischen Bereich.

Die sogenannten Marler Eier boten während des zweiten Weltkrieges Zuflucht für jeweils bis zu 10 Personen, die um das ehemalige Zechengelände sowie dem heutigen Chemiepark Marl wohnten. Bereits seit 2017 arbeitet Anne Arndt an dem Projekt One Man Bunker und spürt hierfür vor allem kleinere Schutzzellen aus Kriegszeiten auf, welche auf Grund der begrenzten räumlichen Kapazität stets auch auf eine gesellschaftliche Selektion verweisen. In Marl haben sich all jene Bauten in den alltäglichen Blick integriert und gehören – bewusst oder unbewusst – zum allgemeinen Stadtbild dazu.

Nun holte Anne Arndt mit ihrer Instandhaltungsperformance die Splitterschutzzellen zurück ins Gedächtnis und lud zu einer kollektiven Erfahrung zwischen Gegenwart und Vergangenheit ein: Am 6. August befreite die Künstlerin einen der vergessenen Bunker in der Rappaportstraße 45 vom Schmutz der letzten Jahre und machte das vermeintlich Unsichtbare sichtbar: ungewöhnliche Formen, harter Beton und eine allgemeine Unzugänglichkeit. Mit der Instandhaltungsperformance hinterfragte Anne Arndt historische Gegenmodelle zu neuen Konzepten des städtischen Zusammenlebens wie der aktuell diskutierten Caring City und verhandelte in ihrer Performance das Verhältnis von Körper, Architektur und reproduktiver Arbeit. Interessierte Personen waren eingeladen, das Geschehen zu dokumentieren und damit Teil eines offenen Diskurses zu werden.

Der Titel Bereitschaftssiedlung Bereit? bezieht sich auf gegenwärtige Formen der Katastrophenvorsorge, welche vor allem die kontrovers diskutierte und männlich dominierte Prepper-Szene pflegt. Zuletzt rutschte die Diskussion um eine persönliche und staatliche Infrastruktur zum Schutz der Gesellschaft wieder stärker in den Fokus und lässt Fragen zu einer allzeitigen Bereitschaft, damals wie heute, offen.

Am Vorabend zu ihrer Performance fand am Freitag, den 5. August, um 18 Uhr ein Screening von Arndts Videoarbeit Walking through a mnemonic landscape statt, das von einem Künstlerinnengespräch zwischen Anne Arndt, dem Museumsdirektor Georg Elben sowie Agustina Andreoletti, verantwortlich für das Begleitprogramm und Outreach im Rautenstrauch-Joest-Museum Köln, im Skulpturenmuseum begleitet wurde.

Foto: Marler Ei, © Skulpturenmuseum Glaskasten Marl

Termine

Marl Schöppingen Fotografie

Fotokunst hält „Broken Cities“ fest

Mit bewegter Kamera und Mehrfach-Belichtung fertigt Fotokünstlerin Jutta Engelage einzigartige Bilder, die die Fragilität unserer Umgebung widerspiegeln. Ihr Projekt: „Broken Cities“.

Inhaltlich geht es um die Fragilität und Angreifbarkeit unseres Lebens. Zentrale Werte fallen in sich zusammen, Wände stürzen ein. Mit bewegter Kamera und Mehrfach-Belichtungen bleibt der Raum nicht länger statisch, sondern wird bewegt interpretiert. Die Zeit wird als weitere Dimension ins Bild gebracht.

In den vergangenen Jahren haben wir zunehmend kontrolliert, optimiert und perfektioniert nach dem Motto: Höher, schneller, weiter mit möglichst steigendem Profit. Die Auswirkungen zeigen sich seit längerem in dem steigenden Ausmaß der Zerstörung der Natur.

Nun ist die Welt durch Corona aus den Fugen geraten und wir erfahren und beginnen endlich zu begreifen, wie unsicher und fragil unser Leben auf diesem Planeten ist. Durch diese Pandemie ist vieles nicht mehr wie vorher. Die, die einseitig auf der Autobahn des Lebens unterwegs waren, werden umdenken müssen. Manchmal muss erst feststehendes wanken, damit Neues wachsen und sich entwickeln kann. Das Jahr 2020 kann eine große Chance für uns sein, vieles zu hinterfragen, umzudenken und mehr Beweglichkeit, Umweltbewusstsein und soziales Verhalten an den Tag zu legen. Flexibilität, Achtsamkeit, Kreativität und Optimismus sind jetzt gefragt.

Fotos: Jutta Engelage / VG Bild-Kunst

Termine

  • Derzeit keine Termine
Marl Bildhauerei Fotografie

„Betonerinnerung“ hält Kunst an öffentlichen Gebäuden fest

Stadtbesetzung 2019, Marl, Betonerinnerungen, Sebastian Freytag, Foto Sebastian Freytag

Viele öffentliche Gebäude mitsamt ihren zeittypischen Kunstwerken sind dem Abriss geweiht. Sebastian Freytag will diese vergessenen Kunst-am-Bau-Werke fotografisch festhalten und wieder in das Bewusstsein rücken.

Seit den 1950er Jahren wird bei öffentlichen Neubauten großer Wert darauf gelegt, diese mit zeit- und ortsspezifischen Kunstwerken zu versehen.  Wandmalerei, Mosaike oder Reliefs schmücken häufig Schulgebäude, Schwimmbäder oder Behörden – ohne dass die Gesellschaft ihnen große Aufmerksamkeit schenkt. „Wir alle sind vermutlich im Laufe unseres Lebens mit einer Vielzahl dieser Werke in Kontakt gekommen, ohne dass wir uns darüber bewusst gewesen sind, dass es sich um Werke eines oft lokalen Künstlers handelt“, sagt Künstler Sebastian Freytag. Heute sind die meisten dieser Gebäude sanierungsbedürftig. Viele von ihnen werden abgerissen und durch Neubauten ersetzt – die fest mit dem Mauerwerk verbundenen Kunstwerke sind dabei oft nicht zu retten. Fotografien werden daher bald die einzige Möglichkeit sein, an die Werke zu erinnern.

„Es ist davon auszugehen ist, dass jeder einer persönliche Erinnerung an diese Werke hat. Schließlich hat man sie fast täglich im Eingang des Schulgebäudes oder beim wöchentlichen Schwimmbadbesuch oder beim jährlichen Finanzamtbesuch gesehen“, erklärt Freytag. Mit seinem Projekt „Betonerinnungen“ will er diesen Erinnerungsorten nachspüren und die Werke wieder zurück in das Bewusstsein bringen.

Dazu macht der Künstler die Werke fotografisch aus ihrem manchmal etwas versteckten Orten im öffentlichen Raum sichtbar: Die Fotografien und Poster werden in Marl eine klassische Litfaßsäule besetzen. Innerhalb einiger Wochen werden Fotos der vergessenen Werke entstehen. Der Künstler ermuntert außerdem die Bürger dazu, Fotos von Werken zu machen, mit denen sie eine persönliche Beziehung haben.

Darüber hinaus wird ein „Betonpodium“ als Informationsort dienen. Hier können Interessierte über die verschütteten, vergessenen und übersehenen Kunst-am-Bau-Werke der Vergangenheit nachdenken, das gesammelte Bildmaterial begutachten und  Material mitnehmen. Die Kunst-am-Bau-Werke werden dabei nur fragementhaft gezeigt, da sie wie ein Erinnerungsmoment aufschimmern sollten. Eines dieser Motive ist ein Werk von Eugen Roth aus dem abgerissenen Schwimmbad. So trägt der Künstler die Bilder wieder zurück in die Öffentlichkeit.

Foto: Sebastian Freytag

Termine