„Zusammen-Spiel“ in Blomberg

Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Medien wie Google-Maps, Youtube, usw. direkt auf der Seite verwenden. Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Ziel des Spiels ist es, neue Begegnungen und Erfahrungen zu schaffen. Die Verbindung geschieht über das Spiel als gemeinsame Handlung. Einige Anweisungen sind leicht umsetzbar, andere regen zum Imaginieren an: Was könnte passieren, wenn ich eine unbekannte Person auf einen Kaffee einlade? Das Spiel wird durch Spielkarten im öffentlichen Raum von Blomberg – in teilnehmenden Geschäften, Leerstandsfassaden und über die Lippische
Landeszeitung – ausgestellt und spielbar gemacht.
Die Spielanweisungen bestehen aus „Alltags-Challenges“, die in performative Handlungen übergehen. Beispielsweise:
Das Zusammen-Spiel thematisiert gedankliche, zeitliche und örtliche Grenzen, die unsere Lebenswelten voneinander trennen. Es ermutigt zu Begegnungen und neuen Handlungen – mit Nachbar*innen, unbekannten Menschen, Orten und Situationen. Dabei stellt das Spiel Fragen nach dem Sinn unserer Ängste und gesellschaftlichen Regeln und ermutigt dazu, spielerisch damit umzugehen.
Fragen, Rückmeldungen und Erlebnisse können im Spielzeitraum direkt über ein Künstlerinnentelefon an Rike Hoppse gerichtet werden. Die Kontaktmöglichkeit ist auf den Spielkarten vermerkt. Zusätzlich gibt es am „Kaiserhof“, direkt am Blomberger Marktplatz eine Station, bei der Blomberger*innen und alle Interessenten eingeladen sind, ins Spiel einzusteigen. Beim Kick-off am Wochenmarkt gibt es die Möglichkeit, Spielkarten zu erhalten und eigene Spielkarten zu gestalten. Auch die beteiligten Ladengeschäfte geben während des Spielzeitraums weitere Karten gern aus.
Weitere Informationen auf der Projektwebsite.
Foto: Rike Hoppse
Termine