Das bekannte Mohnheimer Wahrzeichen, die Gänseliesel, wird zum Ausgangspunkt eines performativen Manifests, das im Trubel des Alltags zum Schweigen und Nachdenken auffordert.
Beweggrund der performativen Stadtbesetzung in Monheim am Rhein ist für Künstlerin Iris Hoppe einerseits das bekannteste Monheimer Wahrzeichen, die Gänseliesel, die mit der Geste des vor die Lippen gehaltenen linken Zeigefingers ihr schnatterndes Federvieh dazu bringen will, den Schnabel zu halten. Andererseits ist es der Titel Freiheit, den Monheim 1390 im Spannungsfeld der Kölner Erzbischöfe und des Bergischen Grafens Herzog von Berg wegen der strategisch wichtigen Lage am Rhein erhielt. Die Erinnerung daran ist noch lebendig, denn Monheim wird bis heute „alte Freiheit“ genannt.
Dennoch, Monheim am Rhein trägt die Gänseliesel, mit der Geste des vor die Lippen gehaltenen linken Zeigefingers, im Stadtwappen sowie in der Flagge, dem Dienstsiegel und dem Stadt-Logo. Die enge Verbundenheit mit der Figur zeigt sich über einen Zeitraum von über 400 Jahren in der Geschichte Monheims.
Betrachtet man die Körpergeste der Gänseliesel in der heutigen Zeit aus einem (selbst)kritisch-konstruktiven Blickwinkel, macht sie ihre Mehrdeutigkeit zu einer besonders interessanten Figur. Sie fordert uns auf, in unserer populistisch geprägten „Hate Speech 4.0 Gesellschaft“ über die medialen Lautstärken, Falschnachrichten, aggressiven und unverhältnismäßigen verbalen Äußerungen von Bürgern und Politikern nachzudenken.
Mit der Geste der historischen Figur Gänseliesel ruft das performative Manifest #pssst im Treiben des Alltags, am Wahlsonntag, zum Schweigen auf und veranlasst uns einen Moment „innezuhalten“ – darüber nachzudenken, was wir sagen (und tun).
Hauptakteure sind Gruppen von jungen Menschen, die im Corporate Design #pssst an den unterschiedlichsten Orten überall in der Stadt verteilt stehen, mit der Geste des Zeigefingers vor dem Mund. Als geschlossene Gruppe ziehen sie langsam durch die Straßen der Innenstadt, verteilen Aufkleber mit Wörtern positiver Handlungsanweisungen als „Hilfestellung“ für ein friedliches, demokratisches Zusammenleben.
Das Finale findet vor dem Schelmenturm statt, ein weiteres Monheimer Wahrzeichen. Der 26 Meter hohe Turm wurde um 1425 zum Schutz der Freiheit Monheims als Teil einer Befestigungsanlage erbaut. Dort trifft ein Sprechchor zusammen, dessen Ausrufe sprachlicher Gegensatzpaare kompositorisch mit Gänsegeschnatter und der Interjektion „pssst“ in einer Audioinstallation vermischt werden.
Das performative Manifest #pssst unterliegt dem Prozess aller Beteiligten. Änderungen unter Vorbehalt.
Termine
Vom 20. bis zum 22. September: Ivo Weber ist mit seinem Projekt „take a coffee – choose your artist“ zu Gast in der Kunstwerkstatt Turmstraße in Monheim am Rhein.
„Take a coffee …“ ist ein Langzeitprojekt des Kölner Künstlers Ivo Weber. Die Beziehung zwischen Künstler*in, dem Werk und den Betrachtenden steht hier im Mittelpunkt.
Räumliche Grundlage für die Arbeit ist ein Auto mit Dachzelt und Terrasse, die einerseits einen halbprivaten Raum bieten, in den die Besucher*innen zu einem Kaffee eingeladen werden. Andererseits ist die Situation von außen einsehbar und somit öffentlich. Die exponierte erhöhte Position auf Autodachhöhe funktioniert wie Bühne und Schutzraum zugleich. Neun eingeladene Künstler*innen stellen jeweils eine Arbeit im Dachzelt vor, die nach vorheriger Buchung eines Termins, in luftiger Höhe ganz in Ruhe betrachtet werden kann.
Die eingeladenen Künstler*innen stehen der Besuche im Dachzelt sofort für Fragen, Gespräche und gegenseitigen Austausch bereit. So können nicht nur die Besucher*innen Antworten auf offene Fragen bekommen, sondern auch die Kunstschaffenden erhalten eine ungefilterte Rückmeldung von ihrem Publikum.
Weitere Informationen:
www.kunstschule.monheim.de
www.ivoweber.de
Fotos: © Jochen Müller
Termine