Das bekannte Mohnheimer Wahrzeichen, die Gänseliesel, wird zum Ausgangspunkt eines performativen Manifests, das im Trubel des Alltags zum Schweigen und Nachdenken auffordert.
Beweggrund der performativen Stadtbesetzung in Monheim am Rhein ist für Künstlerin Iris Hoppe einerseits das bekannteste Monheimer Wahrzeichen, die Gänseliesel, die mit der Geste des vor die Lippen gehaltenen linken Zeigefingers ihr schnatterndes Federvieh dazu bringen will, den Schnabel zu halten. Andererseits ist es der Titel Freiheit, den Monheim 1390 im Spannungsfeld der Kölner Erzbischöfe und des Bergischen Grafens Herzog von Berg wegen der strategisch wichtigen Lage am Rhein erhielt. Die Erinnerung daran ist noch lebendig, denn Monheim wird bis heute „alte Freiheit“ genannt.
Dennoch, Monheim am Rhein trägt die Gänseliesel, mit der Geste des vor die Lippen gehaltenen linken Zeigefingers, im Stadtwappen sowie in der Flagge, dem Dienstsiegel und dem Stadt-Logo. Die enge Verbundenheit mit der Figur zeigt sich über einen Zeitraum von über 400 Jahren in der Geschichte Monheims.
Betrachtet man die Körpergeste der Gänseliesel in der heutigen Zeit aus einem (selbst)kritisch-konstruktiven Blickwinkel, macht sie ihre Mehrdeutigkeit zu einer besonders interessanten Figur. Sie fordert uns auf, in unserer populistisch geprägten „Hate Speech 4.0 Gesellschaft“ über die medialen Lautstärken, Falschnachrichten, aggressiven und unverhältnismäßigen verbalen Äußerungen von Bürgern und Politikern nachzudenken.
Mit der Geste der historischen Figur Gänseliesel ruft das performative Manifest #pssst im Treiben des Alltags, am Wahlsonntag, zum Schweigen auf und veranlasst uns einen Moment „innezuhalten“ – darüber nachzudenken, was wir sagen (und tun).
Hauptakteure sind Gruppen von jungen Menschen, die im Corporate Design #pssst an den unterschiedlichsten Orten überall in der Stadt verteilt stehen, mit der Geste des Zeigefingers vor dem Mund. Als geschlossene Gruppe ziehen sie langsam durch die Straßen der Innenstadt, verteilen Aufkleber mit Wörtern positiver Handlungsanweisungen als „Hilfestellung“ für ein friedliches, demokratisches Zusammenleben.
Das Finale findet vor dem Schelmenturm statt, ein weiteres Monheimer Wahrzeichen. Der 26 Meter hohe Turm wurde um 1425 zum Schutz der Freiheit Monheims als Teil einer Befestigungsanlage erbaut. Dort trifft ein Sprechchor zusammen, dessen Ausrufe sprachlicher Gegensatzpaare kompositorisch mit Gänsegeschnatter und der Interjektion „pssst“ in einer Audioinstallation vermischt werden.
Das performative Manifest #pssst unterliegt dem Prozess aller Beteiligten. Änderungen unter Vorbehalt.
Termine
Ab dem 27. Juni bis voraussichtlich zum Jahresende präsentiert die Kunstwerkstatt Turmstraße die Arbeit „Sisyphos“ von Johannes Voges auf der Treppe zwischen dem Sojus 7 und dem Kindergarten „Ideenreich“ auf der Kapellenstraße.
Vorbeilaufende Passantinnen und Passanten werden zu einem „spielenden Sisyphos“. Sisyphos war dazu verdammt, auf ewig einen Felsbrocken einen Berg hinaufzuwälzen, der fast oben angekommen, jedoch wieder ins Tal zurückrollte. Auch heute nennen wir mühevolle, sich wiederholende Tätigkeiten, die ertraglos sind und kein Ende zu nehmen scheinen, eine „Sisyphosarbeit“. Doch was, wenn Sisyphos aus der Not eine Tugend gemacht und ganz im Sinne von „Der Weg ist das Ziel“ beim Hinaufschieben des Felsens immer wieder neue, inspirierende Wege und Möglichkeiten gesucht hätte, den Weg zu gestalten und ihn als Spielfeld zu verstehen? Hätte die Aufgabe, den Felsen einen Berg hochzuschieben, nicht sogar eine lustvolle Komponente bekommen können?
Mit Kreativität und Geschick bewegen sich die Körper den „Berg“ hinauf. Manche transportieren einen Ball nach oben – nach Möglichkeit, ohne ihn zu verlieren. Oben angekommen, bleibt nichts anderes, als den Ball rollen zu lassen, die Treppe hinabzusteigen und von vorne zu beginnen. Ein nie endendes Spiel, das zu sportlicher Betätigung anregt, das Gemeinschaftsgefühl fördert und unerwartete Kontakte knüpft.
Der Kerngedanke dieser Aktion ist, Vorbeigehende zu motivieren, etwas auszuprobieren, sich kreativ und körperlich zu betätigen – ohne im Vorfeld zu wissen, aus welchem Grund oder zu welchem Zweck. Ziel ist es, sie zum Spielen zu bringen.
Neben eigenen erfundenen Spielregeln erhalten die Teilnehmenden über einen QR-Code zusätzliche Impulse und verschiedene Spielvarianten. Für ältere Menschen oder Personen mit Bewegungseinschränkungen, die sich auf den Treppenstufen unsicher fühlen, wird eine spezielle Spielart an den Seitenwänden der Treppe installiert.
Foto: Johannes Voges
Termine