„Irrlichter“ erhellen Rheiner Innenstadt

Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Medien wie Google-Maps, Youtube, usw. direkt auf der Seite verwenden. Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Bei dem Lichtkunstprojekt „Irrlichter“ setzen junge Menschen gemeinsam mit professionellen Lichtkünstlern so genannte Unorte in ihrer Stadt Rheine in Szene.
Professionelle Lichtkünstler nehmen Jugendliche und andere Interessierte mit auf Entdeckungstour zu den dunklen Ecken der Stadt. Mit künstlerischen Interventionen werden diese Orte im Wortsinne ans Licht geholt, ausgeleuchtet, erhellt und als Teil des Stadtlebens sichtbar gemacht.
Besonderer Wert wird auf die Zusammenarbeit der Künstler mit (jungen) Menschen vor Ort gelegt, die zum einen ihr Wissen und ihre Wahrnehmung der Stadt mit einbringen, anderseits durch die Rückkopplung mit den Künstlern ihre Umgebung „in einem anderen Licht sehen“, dabei aber an diesem Prozess beteiligt sind.
In einem Workshop baut Künstler Jan Philip Scheibe gemeinsam mit Schülern der Jahrgangsstufe 10 des Emslandgymnasiums Rheine tragbare Lichtskulpturen aus Kartonresten, Altkarton, Papierklebeband, Transparentfolie, LED Stripes und Akkus. Die Form- und Farbgebungen der Lichtskulpturen ergeben sich aus der Auseinandersetzung mit Formen und Farben der Streetart. In der zweiten Phase begeben die Teilnehmer sich mit den leuchtenden Skulpturen an Nicht-und Unorte der Rheiner Innenstadt sowie in die Landschaft rund um das Kloster Bentlage. Die Teilnehmer inszenieren sich und die tragbaren Skulpturen an den Orten. Die Aktionen werden per Foto und Video dokumentiert.
Fotos: Jan Philip Scheibe
Termine