Pepe Peps verarbeitet die Erfahrungen junger Menschen aus dem Corona-Lockdown zu einem Mural

2020 – das Jahr des Coronavirus. Was macht die Pandemie mit uns? Schüler*innen und Künstler*innen erschaffen gemeinsam ein Mural, das bleibt.

Die im Rahmen der Stadtbesetzung entstandene Arbeit „lockdown – views of pandemia“ zeigt die verschiedenen negativen wie positiven Blickwinkel in Zeiten der Pandemie und konkret des CoVid-19 Lockdown. Es verarbeitet die Eindrücke und Gedanken einer Gruppe von Schüler*innen des städtischen Gymnasiums Gütersloh. Diese sind im Rahmen eines digitalen Künstler-Workshops entstanden und werden von Pepe Peps zu einem Mural transformiert. Ohne Zweifel wird die anhaltende Pandemie die Geschichte für das Jahr 2020 prägen. Das Mural wird bleiben, als Zeitzeugnis einer weltweiten Bedrohung und Blaupause unseres gelebten Alltags.

Zur ersten Präsentation des Murals soll nun auf Grund der aktuellen Situation statt der geplanten Tanzperfomance ein Video aufgenommen werden. Darin beschäftigen sich die Tänzerinnen einerseits mit der Kraft von Beziehung, in dem sie subtile Verschiebungen der gegebenen Situation einbauen, sowie die Sprache des Körpers in den Fokus rücken. Gleichzeitig untersuchen sie, inwieweit das Kollektiv genauso sichtbar und stark sein kann wie jedes Individuum. Es ist eine Annäherung an das Format der digitalen Übertragung. Schon in der Herangehensweise haben sie immer im Fokus gehabt, dass es keine Live-Performance ist, sondern eine Arbeit, die von Anfang an speziell auf dieses Format ausgerichtet werden soll.

„Wir fragten uns immer wieder, wie unsere Relation zueinander ist. Da gibt es einen Raum, da ist eine Installation, Menschen, Bewegung, Geräusche und gleichzeitig auferlegte Regeln, an die man sich halten muss“, sagt Josephine Kalies über die Performance. In all dem Chaos, wodurch definiert sich die Beziehung zueinander? Und wie können wir diese Beziehung auf einem zweidimensionalen Bildschirm sichtbar machen? Wie kann ich auch in einer Beziehung bzw. Gemeinschaft ein Individuum sein? All diesen Fragen widmet sich das Tanzprojekt.

Fotos: David Kory (Die Urbanisten e.V.), Tatjana Wanner

Termine

  • Derzeit keine Termine
Josephine Kalies

Josephine Kalies ist Tänzerin, ansässig in Essen. 2019 schloss sie erfolgreich ihr Studium an der Folkwang UdK ab. > mehr

Kati Masami Menze

Kati Masami Menze, geboren am 05.02.1998 in Köln. Mit acht Jahren ist sie mit ihrer Mutter nach Japan ausgewandert und hat dort ihr komplettes Schulsystem absolviert. > mehr

Paula Pau

Paula Pau, geboren im Jahr 1997, ist eine transfeminine Tänzerin aus Penang, Malaysia. Im Juli 2020 schloss sie ihr Studium an der Folkwang Universität der Künste ab. > mehr

Pepe Peps

Paul Julius Manzey, 1990 in Kiel geboren, lebt und arbeitet unter dem Pseudonym Pepe Peps als freischaffender Künstler in Hamburg. > mehr