Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Medien wie Google-Maps, Youtube, usw. direkt auf der Seite verwenden. Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Ein Mann, eine Straßenlaterne, eine Solarbatterie: Künstler Jan Philip Scheibe lässt Detmold in neuem Licht erscheinen und lädt zu einem ganz besonderen Spaziergang ein.
Ein Mann, gekleidet in einen anthrazitfarbenen Anzug, trägt eine Straßenlaterne auf der Schulter, in der anderen Hand trägt er einen schweren Koffer mit Solarbatterie. Die Batterie betreibt die Straßenlaterne. Wenn die Last zu schwer wird, bleibt der Mann stehen, richtet die Straßenlaterne auf und verweilt ein wenig.
Jeweils zur blauen Stunde begeht Künstler Jan Philip Scheibe einen 2 bis 3 Kilometer langen Rundweg am Stadtrand Detmolds. Er lässt den sub-urbanen Landschaftsraum in neuem Licht erstrahlen, lässt neue Blickwinkel zu. Er erzählt so, ohne Worte, seine Geschichten über Heimat und Veränderung.
Besucherinnen und Besucher können den Mann mit der Straßenlaterne begleiten und werden so zu einem eigenständigen Element der Performance.
Fotos: Malte Oing
Swaantje Güntzel nimmt den Begriff „spring cleaning“ (Frühjahrsputz) wörtlich. In ihrer Intervention reinigt sie den Stadtraum und hinterfragt das Verhältnis von Mensch zur Natur.
Die Künstlerin Swaantje Güntzel putzt das Grün in der Stadt Detmold unter Verwendung von herkömmlichen Putzutensilien, wie Staubsauger, Teppichklopfer und Staubwedel. In ihren Interventionen überzeichnet sie den Wunsch des Menschen, Natur zu gestalten und zu kontrollieren ironisch und hinterfragt so unser Verhältnis zur Natur.
Fotos: Sabine Kuhfuß, Malte Oing
Termine