Klimarondell lässt Gemüse an der Städtischen Galerie in Viersen wachsen
Wie haben sich die Bürger*innen aus Viersen von der Natur ernährt? Welches Wissen um die Nutzung der Natur ist heute noch greifbar? Eine künstlerische Auseinandersetzung.
Seit Mitte Mai prangt ein monumentales rundes Hochbeet mit fünf Metern Durchmesser gleich neben der Skulptur „Optimus“ von Günter Haese auf den Grünflächen, die die „Galerie im Park“ in Viersen umgeben. Das „Preserved-Klimarondell“ ist ein Werk des in Hamburg ansässigen Künstlerduos Scheibe & Güntzel. In ihren gemeinsamen Arbeiten wie im Einzelwerk stehen die Natur und die Rolle, die der Mensch in der Gestaltung von Landschaft spielt, im Mittelpunkt. Jan Philip Scheibe und Swaantje Güntzel (beide *1972) beschäftigen sich so auf humorvolle und ästhetische Weise mit Themen wie dem Klimawandel.
Im Rahmen des Projektes Stadtbesetzung des Kultursekretariats NRW Gütersloh, an dem sich die Städtische Galerie im Park auch 2021 wieder beteiligt, knüpfen sie an ihre Werkreihe „PRESERVED“ an. Ihr Klimarondell passt perfekt in die diesjährige Auflage der Reihe rund um Kunst im öffentlichen Raum, denn die Stadtbesetzung steht diesmal unter der Überschrift „UMDENKEN. Klimawandel ↔ Kulturwandel“.
Scheibe und Güntzel planten ein ornamentartiges akkurates Rondell – aus Gemüsepflanzen, das nun statt einer gepflegten Blumenrabatte die Grünanlage prägt. Mit den Mitteln der Kunst veranschaulichen sie, wie sich die Menschen einer Region lange von der sie umgebenden Natur ernährt haben, welche Bilder und Geschichten diese Beziehung begleiten und welches Wissen um die Nutzung der Natur noch greifbar ist.
Während der Gartensaison 2021 stellt sich das Künstlerpaar in Viersen Fragen wie: Welche Pflanzen wuchsen früher hier, wachsen aktuell und werden in Zukunft im fortschreitenden Klimawandel in den Gemüsegärten und Äckern der Region wachsen?
Am Tag des Bonifatius, des Vorletzten der „Eisheiligen“, wurde am 14. Mai der Grundstock gelegt. Für die Bepflanzung des runden Hochbeets schlüpften Scheibe und Güntzel bewusst in ihre Rollen als Kunstfiguren. Im geblümten Kleid mit den dazu passenden Pumps und im dunklen Anzug – nicht eben das Outfit des klassischen Gärtners – legten sie ihre Gemüserabatte an, die in den nächsten Wochen und Monaten gedeihen soll.
Pflanzen, die früher in heimischen Gärten alltäglich waren, wachsen nun neben momentan gefragten Gemüsen und Exoten, die erst im wärmer werdenden Klima am Niederrhein Überlebenschancen bekommen. So zieren Bananenstaude und Eukalyptus die Beetmitte, während in ordentlich gezogenen Kreisen rundum Stielmus, Weißkohl, Lauch, Dicke Bohnen und Rote Beete angelegt sind, dazu Süßkartoffeln. Den äußeren Ring nimmt die Kapuzinerkresse sein, die bereits jetzt ihre leuchtenden – essbaren – Blütenblätter entfaltet. Hier werden im Beet-Ornament zudem Honigmelonen Akzente setzen.
Stielmusessen
Am 20. Juli 2021 fand am „Preserved // Klimarondell“ des Künstlerduos Scheibe & Güntzel die erste Ernteaktion statt mit dem „Stielmusessen“. Besucher*innen konnten den Stielmus-Eintopf kosten, den Jan Philip Scheibe nach dem Rezept seiner Großmutter Margarete auf dem Holzofen direkt am Beet kochte.
Feierabendbier
Für den 22. September 2021 ab 18 Uhr hat das Künstlerduo zum Feierabendbier eingeladen. Aus der Ernte des Beetes hatte Ludger Schweer eigens ein „Süßkartoffel-Eukalyptus-Bier“ gebraut, das bei sommerlichem Wetter und entspannter Atmosphäre den Gästen ebenso gut schmeckte wie die herzhaften Brote mit Aufstrichen aus roter Beete, Süßkartoffel und Lauch, die kleinen Salate und die Lauchschnecken. Für diese Klimarondell-Snacks kamen die Zutaten selbstverständlicen frisch aus dem Beet und lieferten reichlich Gesprächsstoff für den Austausch zum heimischen und exotischen Gemüse.
Fotos: Justyna Janetzek / VG Bild-Kunst, Stefan Schumacher
Termine
Derzeit keine Termine
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Medien wie Google-Maps, Youtube, usw. direkt auf der Seite verwenden. Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Klimarondell lässt Gemüse an der Städtischen Galerie in Viersen wachsen
Wie haben sich die Bürger*innen aus Viersen von der Natur ernährt? Welches Wissen um die Nutzung der Natur ist heute noch greifbar? Eine künstlerische Auseinandersetzung.
Seit Mitte Mai prangt ein monumentales rundes Hochbeet mit fünf Metern Durchmesser gleich neben der Skulptur „Optimus“ von Günter Haese auf den Grünflächen, die die „Galerie im Park“ in Viersen umgeben. Das „Preserved-Klimarondell“ ist ein Werk des in Hamburg ansässigen Künstlerduos Scheibe & Güntzel. In ihren gemeinsamen Arbeiten wie im Einzelwerk stehen die Natur und die Rolle, die der Mensch in der Gestaltung von Landschaft spielt, im Mittelpunkt. Jan Philip Scheibe und Swaantje Güntzel (beide *1972) beschäftigen sich so auf humorvolle und ästhetische Weise mit Themen wie dem Klimawandel.
Im Rahmen des Projektes Stadtbesetzung des Kultursekretariats NRW Gütersloh, an dem sich die Städtische Galerie im Park auch 2021 wieder beteiligt, knüpfen sie an ihre Werkreihe „PRESERVED“ an. Ihr Klimarondell passt perfekt in die diesjährige Auflage der Reihe rund um Kunst im öffentlichen Raum, denn die Stadtbesetzung steht diesmal unter der Überschrift „UMDENKEN. Klimawandel ↔ Kulturwandel“.
Scheibe und Güntzel planten ein ornamentartiges akkurates Rondell – aus Gemüsepflanzen, das nun statt einer gepflegten Blumenrabatte die Grünanlage prägt. Mit den Mitteln der Kunst veranschaulichen sie, wie sich die Menschen einer Region lange von der sie umgebenden Natur ernährt haben, welche Bilder und Geschichten diese Beziehung begleiten und welches Wissen um die Nutzung der Natur noch greifbar ist.
Während der Gartensaison 2021 stellt sich das Künstlerpaar in Viersen Fragen wie: Welche Pflanzen wuchsen früher hier, wachsen aktuell und werden in Zukunft im fortschreitenden Klimawandel in den Gemüsegärten und Äckern der Region wachsen?
Am Tag des Bonifatius, des Vorletzten der „Eisheiligen“, wurde am 14. Mai der Grundstock gelegt. Für die Bepflanzung des runden Hochbeets schlüpften Scheibe und Güntzel bewusst in ihre Rollen als Kunstfiguren. Im geblümten Kleid mit den dazu passenden Pumps und im dunklen Anzug – nicht eben das Outfit des klassischen Gärtners – legten sie ihre Gemüserabatte an, die in den nächsten Wochen und Monaten gedeihen soll.
Pflanzen, die früher in heimischen Gärten alltäglich waren, wachsen nun neben momentan gefragten Gemüsen und Exoten, die erst im wärmer werdenden Klima am Niederrhein Überlebenschancen bekommen. So zieren Bananenstaude und Eukalyptus die Beetmitte, während in ordentlich gezogenen Kreisen rundum Stielmus, Weißkohl, Lauch, Dicke Bohnen und Rote Beete angelegt sind, dazu Süßkartoffeln. Den äußeren Ring nimmt die Kapuzinerkresse sein, die bereits jetzt ihre leuchtenden – essbaren – Blütenblätter entfaltet. Hier werden im Beet-Ornament zudem Honigmelonen Akzente setzen.
Stielmusessen
Am 20. Juli 2021 fand am „Preserved // Klimarondell“ des Künstlerduos Scheibe & Güntzel die erste Ernteaktion statt mit dem „Stielmusessen“. Besucher*innen konnten den Stielmus-Eintopf kosten, den Jan Philip Scheibe nach dem Rezept seiner Großmutter Margarete auf dem Holzofen direkt am Beet kochte.
Feierabendbier
Für den 22. September 2021 ab 18 Uhr hat das Künstlerduo zum Feierabendbier eingeladen. Aus der Ernte des Beetes hatte Ludger Schweer eigens ein „Süßkartoffel-Eukalyptus-Bier“ gebraut, das bei sommerlichem Wetter und entspannter Atmosphäre den Gästen ebenso gut schmeckte wie die herzhaften Brote mit Aufstrichen aus roter Beete, Süßkartoffel und Lauch, die kleinen Salate und die Lauchschnecken. Für diese Klimarondell-Snacks kamen die Zutaten selbstverständlicen frisch aus dem Beet und lieferten reichlich Gesprächsstoff für den Austausch zum heimischen und exotischen Gemüse.
Fotos: Justyna Janetzek / VG Bild-Kunst, Stefan Schumacher
Termine