Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Medien wie Google-Maps, Youtube, usw. direkt auf der Seite verwenden. Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
83 Nationen leben in Schmallenberg. Künstlerin Nezaket Ekici will sie sichtbar machen – mit einer Performance-Installation, die ein starkes Bild schafft.
Die Künstlerin Nezaket Ekici hat sich mit der Stadt Schmallenberg und ihrer Historie beschäftigt und fand heraus, dass unter den 25.848 Einwohnern zahlreiche Zugewanderte leben: insgesamt sind in Schmallenberg 83 Nationen vertreten.
Die Performance-Installation mit dem Arbeitstitel „83 Nationen – Schmallenberg“ wurde von der Idee inspiriert, die vielen Nationalitäten in Schmallenberg sichtbar zu machen. Die Anzahl der Nationalitäten in Schmallenberg liegt gemessen an der Größe der Stadt weit über dem Durchschnitt und kann sich mit Städten wie Hamburg messen, in der ca. 70 Nationalitäten leben. Fast kann man sagen, dass in Schmallenberg die ganze Welt zuhause ist
Die weiße Fahne wurde in der Geschichte der Menschheit schon immer als Zeichen des Friedens verwendet. Im Jahre 1907 wurde die weiße Flagge dann offiziell als Friedenssymbol festgelegt und gehört heute zu den weltweit anerkannten Friedens-Symbolen des Völkerrechts. In der Performance-Installation „83 Nationen – Schmallenberg“ verkörpert die weiße Flagge den Frieden und steht für die Bereicherung, die die vielen verschiedenen kulturellen Einflüsse mit sich bringen.
Die Künstlerin trägt ein weißes Kleid und 83 weiße Flaggen (90 x 150 cm) an Holzstäben montiert. Die Stockfahnen befinden sich in einer Tasche, die sie auf dem Rücken trägt. Sie geht mit den weißen Flaggen durch die Stadt. Ein Chor in schwarzen Kleidern begleitet sie und summt die „UN-Welthymne“. Die Künstlerin stielt die Fahnen in Holzplattformen ein, die in der ganzen Stadt an markanten Punkten verteilt sind. Die Stadt wird auf diese Weise mit 83 Markierungen versehen, die den Menschen vor Augen führen, wie international Schmallenberg ist.
Fotos: Stadt Schmallenberg
Termine