Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Medien wie Google-Maps, Youtube, usw. direkt auf der Seite verwenden. Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Diane Müller hat Medienkunst an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig studiert. Sie arbeitete als künstlerisch-wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fraunhofer Institut und ist als Dozentin für Kunst im öffentlichen Raum und neue Medien tätig. Intervention im öffentlichen Raum ist einer ihrer künstlerischen Schwerpunkte. Ihre Arbeiten wurden international gezeigt. u.a. im KUMU Art Museum in Tallin, Estland.
Diane Müller bewegt sich in ihren künstlerischen Arbeiten und mit ihren kooperativen und kuratorischen Projekten an der Schnittstelle zwischen Kunst und Kunstrezeption. Sie hat daher zahlreiche Kollaborationen im öffentlichen Raum und Projekträume initiiert und kuratiert. 2014 erschien eine von ihr mit herausgegebene Publikation „Ebene Minus Eins“, welche die Wirkung künstlerischer Agitation auf urbane Strukturen reflektiert (Strzelecki Books).
Ihr interventionistisches Vorgehen im öffentlichen Raum wird in ihren aktuellen Arbeiten in grafische, abstrakte Bildlandschaften, Skulpturen und performative Installationen transformiert.
www.dianemueller.de