„Panorama Klanginstallation“ in Rheine

Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Medien wie Google-Maps, Youtube, usw. direkt auf der Seite verwenden. Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Die Installation lädt die Betrachter*innen ein, akustisch Distanzen zu überwinden und sich auf eine interaktive Hörreise zu begeben. Inmitten der Installation steht ein sorgfältig konzipiertes Interface, ein Instrument, das ausgewählte Orte repräsentiert und abbildet. Mit diesem kreativen Instrument erhalten die Betrachter*innen die Möglichkeit, charakteristische Klänge der dargestellten Orte selbstständig zu aktivieren, harmonisch zu mischen und zu arrangieren.
Das Klanginstitut aus Köln entwickelt für die Stadt Rheine eine Klanginstallation, die im ARTandTECH.space am 26. August 2023 ausgestellt wird. Das Konzept der Installation haben die drei Künstler*innen in der Zeit der Pandemie entwickelt. Die Idee entstand durch den Lockdown, bei dem Reisen durch die Einschränkungen nicht möglich waren. Sie wollten diese Distanzen musikalisch-akustisch überbrücken und haben dafür ein Instrument in Form einer Deutschlandkarte entwickelt, wobei an Stelle bestimmter Städte ein Drehregler eingebaut ist.
Für den ARTandTECH.space entwickelt Das Klanginstitut die Klanginstallation Panorama, die sich nur auf das Münsterland beschränkt und eine größere Dimension einnimmt. Die Installation lädt die Betrachter ein, akustisch Distanzen zu überwinden und sich auf eine interaktive Hörreise zu begeben. Inmitten der Installation steht ein sorgfältig konzipiertes Interface, ein Instrument, das ausgewählte Orte repräsentiert und abbildet. Mit diesem kreativen Instrument erhalten die Betrachter*innen die Möglichkeit, charakteristische Klänge der dargestellten Orte selbstständig zu aktivieren, harmonisch zu mischen und zu arrangieren. Die Klänge werden über mehrere, um das Instrument herum platzierte Lautsprecher wiedergegeben. Dieses Arrangement ermöglicht es, dass die Klänge aus der tatsächlichen Himmelsrichtung der repräsentierten Orte erklingen, wodurch akustische Distanzen eindrucksvoll überwunden werden. Die Klanginstallation Panorama bietet den Betrachtern somit eine immersive Erfahrung, die ihnen ermöglicht, durch Klang ihre Umgebung auf eine neue Art und Weise zu entdecken.
Foto: © Roland M. Dill
Termine