Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Medien wie Google-Maps, Youtube, usw. direkt auf der Seite verwenden. Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Ahlen // Das wirklich Gute liegt auf der Straße! Schüler*innen suchen und finden Geschichten in der Stadt. Ein kollektives Projekt mit Stephanie Sczepanek in Zusammenarbeit mit dem Kunstmuseum Ahlen und dem Städtischen Gymnasium Ahlen.
Im Rahmen der 7. Stadtbesetzung findet vom 8. bis zum 17. September 2022 in Ahlen ein interaktives Kunstprojekt für Jugendliche mit der Künstlerin Stephanie Sczepanek (Performance und AR/VR-Technik) statt.
Geschichten liegen in Ahlen auf der Straße, wir gehen raus und suchen sie – mit Auge, Ohr, iPad und Smartphone. Danach besuchen wir dieselben Orte in den sozialen Medien – nun begegnen sich die reale und die digitale Welt und es entsteht ein, vielleicht widersprüchliches, Bild.
Alle Fund-, Bruch- und Sammelstücke werden mit digitalen und virtuellen Erzähl- und Präsentationsformen in eine gemeinsame künstlerische Arbeit eingebracht. Dabei wird erfahrbar, dass die Wahrnehmung der Welt ein prozesshaftes Verhandeln ist, in das wir selbst gestaltend eingreifen können und das sich erst im ständigen Austausch mit anderen manifestiert.
Mit iPads und Smartphones entsteht schließlich eine neue Karte der Stadt – Wirklichkeit und Virtualität mischen sich im digitalen Storytelling. Techniken der Augmented Reality ermöglichen es, die gesammelten Geschichten wieder in die reale Welt zu integrieren und einer anonymen Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Was erzählt die Stadt jetzt?
Ort: Kunstmuseum Ahlen
Foto: © Studio Stephanie Sczepanek
Zur Stadt
Ahlen
Termin Details