Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Medien wie Google-Maps, Youtube, usw. direkt auf der Seite verwenden. Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Sandebeck // In dem Ort Sandebeck liegt der nördlichste Vulkan Deutschlands. Ein ganz besonderer Naturerlebnisraum – und genau der richtige Ort für ein partizipatorisches Kunstprojekt.
Die Flensburger Künstler Christiane Limper und Bernward Dömer waren im Rahmen ihrer Feldforschungen in OWL auf diese Tatsache gestoßen, die sie sofort faszinierte, zumal sie wenig bekannt war. Unter Beteiligung der Bewohner des Ortes planten sie sogleich ein Kunstprojekt mit Präsentation am Vulkan, der im Rahmen dieses Projektes insofern als „Freiraum“ verstanden wurde, als er ein ungenutztes landschaftliches, örtliches und künstlerisches Potential verkörpert. Die zugewachsene Schneise zum Vulkan wurde wieder freigelegt und damit auch über das Kunstprojekt hinaus für Besucher zugänglich gemacht wird. Im Ort wurde für Christiane Limper, Bernward Dömer und alle Interessierten aus dem Ort ein Künstlerbüro und eine Open-Air-Werkstatt eingerichtet. Die Bewohner des Ortes hatten überdies schon über die Nutzung des Vulkangebietes für ein Video- und Fotoprojekt nachgedacht, so dass Workshops zum Bau von Masken und Kostümen stattfanden. Die Vorgehensweise der gesamten Aktionswochen war ein ergebnisoffener Prozess, dessen Ergebnisse in einer Abschlussausstellung präsentiert wurden.
Fotos: Christiane Limper
Termine