Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Medien wie Google-Maps, Youtube, usw. direkt auf der Seite verwenden. Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Musikalische Auftritte von zahlreichen Musikern und Ensembles verdichten sich über mehrere Tage hinweg und münden schließlich in einem großen Abschlusskonzert in der Stadt.
Mit vielen beteiligten Musikerinnen, Musikern und Ensembles aus der Stadt wird eine Klangcollage erstellt, bei der alle Mitwirkenden sich sowohl als Solisten, als auch als Teil eines Ensembles oder eines größeren Klangkörpers präsentieren können. Aus einem sich über mehrere Tage erstreckenden Prozess musikalischer Einzelaktionen werden zunehmend Gruppenaktionen, die schließlich in ein Klangbild münden, an dem alle Beteiligten sich zu einem Klangkörper vereinen.
Ein weiterer Prozess findet auf ästhetischer Ebene statt. Vertrautes Musikmaterial wird zunehmenden Veränderungen unterzogen und wird zu Klängen, die mit Kompositionsmethoden der Neuen Musik von dem Komponisten Harald Kimmig geschaffen werden.
Im Zeitraum vom 15. bis zum 22. Juli 2017 spielen Musiker und Musikgruppen aller Instrumente und Stile nach einem festen Ablaufplan an öffentlichen Orten kurze musikalische Statements, zum Beispiel am Arbeitsplatz, in der Öffentlichkeit oder an ausgesuchten Plätzen. Alle Klangaktionen verdichten sich über mehrere Tage hinweg, Soloaktionen werden im Laufe der Tage zu Gruppenaktionen. Die zunehmende Verdichtung mündet in einem Konzert. Das Schlusskonzert wird voraussichtlich auf dem Dorfanger in Stommeln stattfinden. Die zeitliche Abfolge der musikalischen Aktionen richtet sich nach der Fibonacci-Reihe. Vom Ende her gedacht hat die letzte musikalische Aktion eine Dauer von 1 Minute die vorletzte 2’, dann 3’, dann 5’, 8’, 13’ und so weiter.
Alle Musiker, Sänger, Orchester, Chöre, Musikgruppen aller Stilrichtungen vom Amateur bis zum Profi sind eingeladen, sich an dem Projekt zu beteiligen. Die Klänge ergeben sich aus den Lieblingsmelodien der beteiligten Musiker, die im Laufe der Zeit mehr und mehr verändert werden. Daher wird es ein Konzept mit Spielanweisungen nach bestimmten Regeln geben. Noten werden nur vereinzelt verwendet.
Fotos: Viktor Brim, Markus Frietsch, Oliver Tripp
Termine