Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Medien wie Google-Maps, Youtube, usw. direkt auf der Seite verwenden. Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Tänzer in bunten Trainingsanzügen klemmen sich in Häuserlücken oder wickeln sich um Straßenlaternen. Willi Dorners Projekt „bodies in urban spaces“ kommt 2019 nach Euskirchen.
Seit der vielbeachteten Premiere 2007 in Paris tourt das Projekt durch die ganze Welt. In Deutschland war es unter anderem in Berlin, Essen, Heidelberg und Saarbrücken zu erleben – dank der „Stadtbesetzung“ in jüngster Vergangenheit auch in Bergkamen und Viersen. Die Route des so genannten Trails und die Körperformationen entwickelt Willi Dorner individuell für die jeweilige Stadt. Die Tänzer werden gezielt aus der Stadt und deren Umgebung für das Projekt verpflichtet und in einem mehrtägigen Workshop von Tanzcoaches der Compagnie Willi Dorner für die Trails trainiert. Jeder Trail wird von der Fotografin Lisa Rastl fotografisch dokumentiert.
Das Projekt zählt zur „Urban Art“, das ist zeitgenössische Kunst im öffentlichen Raum. Urban Art hinterfragt die Bedingungen des urbanen Lebens, indem sie verschönert, unterhält, stört, überrascht oder irritiert. Die Trails der Compagnie Dorner kontrastieren die Betriebsamkeit und Geräuschkulisse des städtischen Lebens mit der Inszenierung von ruhig verharrenden Körpern auf Straßen und Plätzen, an Gebäuden, in Nischen und Lücken der Stadtbebauung.
Fotos: Stadtmuseum Euskirchen (Frank Sorgatz, Jürgen Huthmacher)
Termine