Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Medien wie Google-Maps, Youtube, usw. direkt auf der Seite verwenden. Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Der ART PARCOUR ist ein Projekt, mit dem der KunstVerein Ahlen e.V. prozesshaft durch Kunst im öffentlichen Raum ins städtische Leben eingreift und gesellschaftliche Themen aufzeigt und untersucht.
Der KunstVerein Ahlen e.V. hat mit Sven Henric Olde im Jahr 2021 den ART PARCOUR entlang der Fußgängerzone der Stadt Ahlen ins Leben gerufen, um die Leerstände neu zu bespielen und Farbe in die triste Lage zu bringen. 2022 wurde das Quartier „Nachtjackenviertel“ in Ahlen untersucht, um das einst charmante Flair aufzuarbeiten und das kreative Potential durch Neunutzung aufzuzeigen. Kleinere Kunstprojekte im öffentlichen Raum gingen interaktiv und ergebnisoffen mit den Besucher*innen und Bewohner*innen der Frage nach, wie wir die Zukunft gestalten können, um kleine Impulse für einen Umbruch zu geben.
Im Zeitraum von Juni bis August belebte der ART PARCOUR die Innenstadt von Ahlen mit Kunstaktionen aus Performance, Objekten und Gesprächen. Das alljährliche Sommerloch wurde durch eine Ausstellung der Studierenden der Kunstakademie Münster in der Stadt Galerie Ahlen genutzt. Der KunstVerein präsentierte aktuelle Werke der jungen Künstler*innen und nutzte ebenfalls den öffentlichen Raum für Aktionen. So wurde die Galerie für partizipative Formate zum künstlerischen Diskursraum und Sammelpunkt für Projekte und Ideen.
Des Weiteren wurden in der Laufzeit des ART PARCOURs kleinere Veranstaltungen (Buchveröffentlichung, Lesung und musikalischer Abend) durchgeführt.
Parallel dazu wurde der entstehende Prozess des ART PARCOURs mit Fotografien und Videomaterial begleitet, sodass die Entwicklung dokumentarisch über einen Blog, via Social-Media und schlussendlich in einem Katalog zusammengetragen werden konnte. Im „Nachtjackenviertel“ wurden Schaukästen als Sprachrohr für Aktionen verwendet. In den Gassen und Straßen des Viertels wurden in einer offenen Laborsituation im stetigen Austausch mit der Umgebung und den flanierenden Menschen die künstlerischen Ansätze der Utopie erlebbar.
Mit kooperativen Strategien interagierten Künstler*innen mit Passant*innen und entwickeln im Kontext narrativer Erinnerung unserer Stadt, Häuser und Hütten neue Chancen und Neunutzungen, die nachhaltig die Stadt beleben sollen.
Weitere Informationen unter: https://artparcourahlen.wordpress.com
Foto: KunstVerein Ahlen e.V.
Termine