Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Medien wie Google-Maps, Youtube, usw. direkt auf der Seite verwenden. Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Sophie Innmann (*1986 in Münchberg) studierte Bildende Kunst an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe bei Prof. Leni Hoffmann, Prof. Axel Heil, Seb Koberstädt und Martin Pfeifle.
2013 wurde sie zur Meisterschülerin bei Prof. Leni Hoffmann ernannt. Von 2016 bis 2017 war sie Stipendiatin des Landes Baden-Württemberg an der Cité Internationale des Arts in Paris und Stipendiatin der Kunststiftung Baden-Württemberg, Stuttgart. Im Herbst 2017 war sie artist-in-residence in Hangar, Barcelona.
Die künstlerische Praxis von Sophie Innmann ist geprägt von großformatigen, ortsspezifischen Installationen, die ihre Faszination an Bewegung in Bezug zu Zeit, architektonischen Gegebenheiten, sichtbaren Spuren menschlichen Handelns und den möglichen Konstellationen dieser Stellgrößen ins Werk setzen. Ihre Arbeiten basieren auf den Beobachtungen, wie menschliches Handeln im Raum unseren alltäglichen Erfahrungsschatz bildet. Hieraus entwickelt sie die ihren Versuchsanordnungen zugrundeliegenden Konzepte, die eine Teilhabe des Betrachters zulassen.
Die Bestandteile ihrer Arbeit sind Installation, Objekt, Malerei, Zeichnung, Video, Fotografie und Handlung. Der Gebrauch von Materialien aus dem Freizeit- und Sportbereich sind wiederkehrende Elemente ihrer Arbeiten, die versuchen die Möglichkeiten von Malerei, basierend auf Handlung, auszuloten.
Ihre Arbeiten waren bereits im Regis Center for Art (Minneapolis, USA), in der Staatlichen Kunsthalle Baden-Baden, im Parkhaus im Malkastenpark Düsseldorf, der Kunsthalle Bremerhaven sowie der Kunsthalle Basel (CH) zu sehen. Im Januar 2018 war sie Teil eines Kooperationsprojekts zwischen dem Moscow Museum of Modern Art (RUS), der Simultanhalle Köln und dem Goethe-Institut Moskau. Neben ihrer individuellen Produktion war sie aktiv am Entstehen und Wirken verschiedener Netzwerke und Gruppen wie plan b (Freiburg), Kunstverein Letschebach (Karlsruhe) und ANTHROPOZAENTA 2013 (Helmbrechts) beteiligt.
www.sophieinnmann.com
Foto: selfie | 2017 | PVC Boden, Muschelkalkstein, Sprühfarbe | Galerie Stadt Sindelfingen | Foto: Manuel Franke