aufruhr – Das andere Ruhrgebiet
![](https://stadtbesetzung.de/wp-content/uploads/2019/07/aufruhr_Logo_2017ARMesBestBri.jpg)
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Medien wie Google-Maps, Youtube, usw. direkt auf der Seite verwenden. Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Die Städte Arnsberg, Meschede und Bestwig haben die Initiative ergriffen, Kunst, Kultur und Natur miteinander zu verbinden. Das Sauerland über die Naturlandschaft hinaus auch als Kulturlandschaft bekannt zu machen und die kulturellen Aktivitäten weiter zu verstärken und zu vernetzen, ist das Ziel.
„Wandel durch Kultur. Kultur durch Wandel“ so könnten die Aktivitäten überschrieben werden. Dementsprechend lautet das Motto „aufruhr“ und findet sich im Projekt-Logo wieder. Das Land Nordrhein-Westfalen hat dieses interkommunale Kulturprojekt im Rahmen der Regionalen Kulturpolitik zwischen 2008 und 2011 unterstützt. Entstanden ist in dieser Zeit u.a. Kunst entlang des Ruhrtalradweges.
Inzwischen steht „aufruhr“ in erster Linie für die Vernetzung von Künstlerinnen und Künstlern aus der Region: So veranstalten die aufruhr-Kommunen bereits seit 2012 einen gemeinsamen „Tag des Offenen Ateliers“. Bei verschiedenen Gemeinschaftsausstellungen hatten Künstlerinnen und Künstler aus dem aufruhr-Raum bereits mehrfach Gelegenheit, ihre Werke gemeinsam zu präsentieren. Auch für das Stadtbesetzungs-Projekt „Versehrt“ haben verschiedene Künstler zusammengearbeitet.
Seit 2017 beteiligt sich auch die Stadt Brilon am Projekt.
Mehr Informationen zum interkommunalen Kulturkooperationsprojekt „aufruhr“ und die am Stadtbesetzungs-Projekt „Versehrt“ beteiligten Künstlerinnen und Künstler finden Interessierte unter folgendem Link: http://www.aufruhr-sauerland.de/-