Martin Kaltwasser

Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Medien wie Google-Maps, Youtube, usw. direkt auf der Seite verwenden. Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Martin Kaltwasser (1965-2022) studierte freie Kunst an der Akademie der bildenden Künste Nürnberg und Architektur an der TU Berlin. Er lebte in Berlin und arbeitete in den Bereichen Bildhauerei, Installation, Kunst/Intervention im öffentlichen Raum, Design, Performance, Fotografie, Architektur und Stadtforschung.
Lehrtätigkeit u.a. an der UdK Berlin 2008/2016, Metropolitan University London (UK) 2009, Universität Kassel 2002/2015, Universitario Bauhaus, Puebla (MEX) 2013. Gastprofessur am Art Center College of Design, Pasadena (USA) 2009/10.
Seine Arbeiten im öffentlichen Raum waren ortsbezogen und verbanden Recherche mit zumeist prozessorientierten, räumlichen, objekthaften, architektonischen Umsetzungen. Viele seiner Projekte waren partizipatorisch und entstanden unter der Verwendung von Abfällen, Geliehenem und anderen Umsonstressourcen aus dem städtischen Raum. Sie bildeten oftmals eine „Ästhetik des Widerstands“ gegen die Zerstörung und Verrohung öffentlichen Raums durch zunehmende privatwirtschaftliche Machtpraktiken.
Foto: © VG Bild-Kunst Bonn / Martin Kaltwasser